Lebensmotto RVW

 

"Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit. 

       Und alles andere wird euch dazu gegeben werden."  

       (Mein Leitspruch nach Jesus)

 

Dr. Reinhard J. Voß

Schützenkamp 2, 34474 Diemelstadt-Wethen

(Tel. 0160 – 15 17 246))

 

E-Mail: rjv.kongo(at)gmail.com

 

 

 

 

 

Publikationen und Vortrags-Manuskripte

 

 

Vor 1991

 

1968

 

• Worin liegt die Bedeutung einer Schülerzeitung? , in: Die Insel. Schülerzeitung des Neusprachlichen Gymnasiums  

Altenhundem, Heft Nr. 8, Mai 1968, S. 6-11; und: Sinn und Unsinn des Auswendiglernens, ebd. S. 12-13

 

 

 

1970

 

• Artikel mit Bild von R. Voß: Vom ´Turnhallenpublikum´ zur Gemeinde. In der Ökumene wächst der Druck von unten, in:  

Berichte vom Katholikentag (83. Dt. Katholikentag, Trier, September 1970)

 

 

• Reinhard Voss (RV), Pariser Impressionen (Rückblick auf meine Zeit in Paris), Juli 1972 (4 S. A4), erschienen in: „test“

(Kommende-Zeitschrift, Dortmund) Nr. XII. 1972/2, S. 53-54

 

 

• 900 Jahre Lenne. Buch zum Gemeindejubiläum, Selbstverlag der Gemeinde, 1972 (132 S.)

 

 

• Eindrücke über mein Dorf – aus äusserer Distanz, aber innerer Verbundenheit. Entwurf eines Offenen Briefes vom 14.

November 1976; nicht veröffentlicht, aber als Impuls bei Tagungen im Klausenhof benutzt (Ms.-Diktat v. 20.2.1980)

 

 

• Der deutsche Vormärz in der französischen öffentlichen Meinung (1837-1847), Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Bern 1977

(389 S.)

 

 

• Geschichtsmüdigkeit und Geschichtsfeindlichkeit in der BRD. Vortrag an der VHS Wesel am 31.1.1978: Detailliertes

Vortragskonzept (2 S. A4) [BRD ohne Geschichtsbewusstsein. Ursachen, Situation, Perspektiven]

 

 

• RV (Bearbeiter), Protokoll der Tagungen im Klausenhof für Mitglieder von Familienkreisen vom 24.-26.2.1978 und 29.9.  

-1.10. 1978 (80 S. A4; S. 4-17 fehlen die Berichte der AGs) mit Einladung + Programm (3 S. - RV), Pressebericht (S. 42-44

von RV. [Das Referat v. RV: Familienkreise aus pädagogischer Sicht (S.35-41) fehlt ebenfalls hier, ist weitgehend identisch

mit dem Vortrag in Freckenhorst am 14.12.78).]

 

• Erziehung und Selbsterziehung in Wohngemeinschaften, in: ? 1978, S. 17-30

 

 

• Wege zur Basisgemeinde. Christliche Haus- und Wohngemeinschaften, Basisgruppen und Kommunitäten. Adressen,

Literatur und Dokumente, als Manuskript gedruckt/bestellbar gewesen bei der Akademie Klausenhof 1978

 

 

• Familiengruppen. Praktische Anregungen zur Standort-Bestimmung und Gruppengestaltung. Erfahrungsbeichte, Neue

Versuche des Zusammenlebens und –erlebens. Manuskript und Zusammenstellung von Dr. Reinhard Voss, 203 S.

(Literaturverz. angekündigt). Hamminkeln-Dingden 1978. Darin S. 13-42 ein Beitrag von Pfr. Bernward Hallermann

(Dortmund): Familienkreise auf dem Weg zur Basisgemeinde. Vorlage für den Patmos-Verlag Düsseldorf, 1981 (dann doch

nicht veröff., aber vom Klausenhof als Manuskript-Kopie abgegeben)

 

 

• RV, Zur historischen Entwicklung und Funktion des demokratischen Systems in Westeuropa – Thesen zum Gespräch am

19.5.1978 im Rahmen des Studienseminars „Demokratie – ein politisches Konzept für die Dritte Welt?“ (Einführung in

entwicklungspolitische Fragestellungen) vom 19.-21.Mai 1978 in der Akademie Klausenhof, Dingden am Niederrhein. (1 S.

A4)

 

 

• Mögliche Arbeitsfelder im Bereich der Eltern- und Familienbildung in der Akademie Klausenhof. MS vom 31.5.1978 (4 S.)

 

 

• „Familie“. Beitrag für das Heft „Soll+Haben“ 1978/79. Entwurf vom 15.6.1978 (9 S.)

 

 

• Anmerkungen zur Einbeziehung von Eltern- und Familienbildung in das Angebot der Akademie Klausenhof. MS, Juni 1978

(5 S.)

 

 

• Familienkreise – Möglichkeiten zum Engagement in der Landvolkbewegung. Vortrag von R. Voß vor Referenten der KLB im

Erzbistum Paderborn, Hardehausen, 20.9.1978 (4 S. A 4+1 S. Artikel; unveröff.)

 

 

• Übersicht über die geplanten [und durchgeführten] Stunden des Kurses der VHS Wesel: „Der Traum von Frankreichs

Größe“ [mit 12 WS-Terminen zwischen 6.9. und 9.12.1978]

 

 

• Überlegungen, Vorschläge und Thesen zur Familienbildungsarbeit. Anregungen zur Bildung von Familienkreisen und

Möglichkeiten weiterer Familienbezogener Arbeit in KLB und KLJB, von Dr. Reinhard Voss. Vorlage für die

Fortbildungstagung d. Referates Landseelsorge im Bistum Münster v. 14.-15.12.1978 in der LVHS Freckenhorst. Hgg.v.d.

Akademie Klausenhof, Dez.1978 (19 S.)

 

 

• Als Familie christlich zusammenleben – oder: Wie leben wir „christliche Familie“? (Thesen von R. Voß, 1 S. A 4 + 3 S.  

andere AutorInnen; ca. 1978, unveröff.)

 

 

• RV, Thesen zur Familienbildungsarbeit. Anregungen zur Bildung von Familienkreisen und weitere Möglichkeiten von

familienbezogener Arbeit. Vollständiges Referat zur Tagung des Referats Landseelsorge im Bischöfl. Generalvikariat

Münster in der Land-VHS Freckenhorst. (18 S. A4 – vollständiges Referat vom 14.12.1978)

 

 

• RV, Christsein in Gemeinschaft. Impulsreferat zum „Treffpunkt Klausenhof“ (Gedanken-Leitfaden) am 29.12.1978 (4 dichte

A4 Seiten zum Einstieg ins Jahresendtreffen in der Akademie Klausenhof)

 

 

 

1979

 

• RV, Wie beleben wir das Gespräch zwischen Eltern und Jugendlichen? Vortragsentwurf für Eltern und Jugendliche,

Manuskript [als Vorlage für meine Nachfolger im Ressort Familienbildung] Klausenhof 1979 (9 S. - A4)

 

 

• Familie als Feld sozialen Lernens. In: AKTUELL – Zeitung der Akademie Klausenhof, Nr. 2/Februar 1979 (Titelseite und S.

4-5)

 

 

• R. Voß, Wohngemeinschaft als Lebensform. Vortrag in Westenborken b. Borken am 20.3.1979 (10 S. A4 plus

Einladungsblatt)

 

 

• Reinhard Voß, Seniorenbildung in der Akademie Klausenhof. Dokumentation, 17 S. A4 +3 S. Anhang „AdB-Tagung zur  

Seniorenbildung“. Darin auch: Dr. R. Voß: „Bericht über die Bildungsangebote der Kath. Akademie Klausenhof für Senioren-

Gruppenleiter von 1975 bis 1979“ in: Zeitschrift „Soziale Arbeit“, hgg. v. Senator für Arbeit und Soziales und v. Dt.

Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin, Mai 1979, Heft 5, S. 203-207

 

 

• Diskussionsspiel über die Verteilung von Geld und Zeit in der Familie (für 6 Untergruppen), vorgelegt von Dr. Reinhard Voss

am 2.8.1979 (Akademie Klausenhof)

 

 

• Bericht von R. Voß über die AG „Familie / Landfrauen“ der KLB - Studientagung im Klausenhof vom 1.- 4.10. 1979 (7 S. A4;

unveröff.)

 

 

• Aufbruch ins zweite Ehe-Alter. Bildungsfreizeit für Ehepaare im mittleren Alter, 24. – 29.3. 1980 („Pilotseminar“) in der  

Akademie Klausenhof. Protokollskizzen und Materialien, hgg. Von Diakon Heinrich Löwenstein, KLB Olpe, und Dr. Reinhard

Voss, Akademie Klausenhof (61 S. A 4) – mit Impulsreferaten beider Referenten, sowie S.49ff. ein Schlussbericht von

R.Voß zur Schweizer Tagung „Vorbereitung auf das Alter“ und S.57-60 ein Interview mit R. Voss zur Tagung im WDR-

Morgenmagazin am 31.3.1980 um 7.45 Uhr.

 

 

 

1980

 

• Material des VHS-Verbandes: Adolf-Grimme-Institut Marl, Heft 8/1980 der „Hefte zur Medienpädagogik“: Un-Ruhestand.

Mit einliegend wichtige Lernkopien aus einem Schweizer Seminar zur Seniorenarbeit: ISVA 1980

 

 

• Reinhard Voß, Dorfreihe und Dorfreise 1980/81. 5 Hefte – kopiert und geleimt für öffentliche Verteilung. Redaktion Dr. R.

Voss: Dorfkultur – XI-1980 (56 S. A4); Dorfstruktur – I-1981 (60 S. A4); Dorf-Reise: Bericht über die Studienfahrt „Leben auf

dem Dorf“ vom 29.Juni bis 6.Juli 1980 (59 S. A4); Nachbarschafts-Initiativen, XI-1980 (47 S.) und Landleben, XII-1980 (57

S. A4), darin eine Seite (S.57) über den Seminarleiter und Gesamtorganisator Dr. Reinhard Voß. Außerdem: Voß: „Meine

Meinung - Dorfrenaissance?“ und ein Bericht über die Dorf-Reise. Beitrag in der Klausenhof-Zeitung „Aktuell“ Nr. 4/ April

1980 S. 4 --- Weitere Werbeblätter, Teilnahmelisten und Korrespondenzen zu der Dorf-Reihe!

 

 

• Reinhard Voß ca. 1980 zu Weltkrise und Welt-Engagement - damals aufgeführt mit Jugendlichen in der Akademie

Klausenhof am Niederrhein (unveröff. Ms.)

 

 

• RV und Diakon H. Löwenstein aus Olpe/KLB, Aufbruch ins zweite Ehealter. Bildungsfreizeit für Ehepaare im mittleren Alter.

24.-29.3.1980. Pilotseminar - Protokollskizzen und Materialien. Als Kopie vervielfältigt v. Akademie Klausenhof,

Hamminkeln März 1980 (61 S. A4)

 

 

• RV, Vortragsentwurf (handschr.) für Vortrag im Klausenhof am 29.5.1980: Aktivierung der Senioren. Entwurf für ähnlichen

Vortrag in Gronau - ohne Datum (3 S. + 1 S. A4)

 

 

• Einladung zu einer Studienfahrt „Leben auf dem Dorf“ der Akademie Klausenhof vom 29.6. – 6.7.1980, 6 S.

(Abschlusswoche einer Tagungsreihe zum Thema „Dorf“ mit vier Wochenenden)

 

 

• Abhauen oder bleiben? Was die Jugend im Dorf halten kann, in: LAND aktuell Nr. 11/November 1980, S. 280-283

 

 

• Frieden schaffen ohne Waffen. Unterlagen aus der 2. Bundesweiten Friedenswoche vom 15.-21.11.1981.

Basisgruppenmaterial aus Bocholt

 

 

• „Initiative Kirche von unten“. Selbstdarstellungen und Kontaktadressen der Mitgliedsgruppen – darin: RV, Auf dem Weg

vom Verbands- zum Initiativkatholizismus? - S. 46-57 (Bonn, ca. 1981)

 

 

• Stellung der Familie im Jugendschutz, in: Gernert/Viehoff/Voß, Vorbeugende Erziehung in der Familie. Arbeitshilfen zur

Sozialerziehung, Bardtenschlager-Verlag, München 1982

 

 

• Kinder in Wohngemeinschaften. Verlag der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Studenten-und Hochschulgemeinden (AGG),

Bonn 1983 (119 S.; zusammen m.e. kurzen Beitrag v. I. Seeländer) [urspünglich: Expertise zum NRW-Landeskinderbericht]

 

 

• 1978-81 Herausgabe mehrerer Bücher und Broschüren in der Schriftenreihe der Akademie Klausenhof,

Dingden/Niederrhein, u.a. über „Bürokratie“; „Lernfeld Familie“; „Dorf und Nachbarschaft“

 

 

• 1981-1991 Redaktion des Rundbriefes der Ökumenischen Initiative Eine Welt und - in Verbindung mit Arbeitsgruppen -

Erarbeitung und Herausgabe ihrer „Info“- und „Arbeitshilfen“-Reihe, darunter folgende Themen: Mut zu kleinen Schritten; Energiepolitik; Anders Bauen und Wohnen; Neuer Lebensstil; Friedensaktivitäten; Umwelt- und Eine-Welt-Spiele;

Spiritualität; Fasten; Kinder und Konsum; Entwicklung; (Welt-)Ernährung; Ausländer und Asyl; Arbeitslosigkeit; Soziale,

ökologische und kulturelle Folgen der Hochrüstung; Ökologie ist Langzeitökonomie; Ökumenisches Lernen (mit

Schaubildern für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit); Verschuldung; Hochtechnologie; Christen, Kirchen und ihr Geld.

 

 

Zahlreiche Aufsätze und Beiträge in Büchern und Zeitschriften zu folgenden Bereichen:

 

• Sozialethik und Sozialisation

 

• Familienbildung und Erziehung

 

• Lebensstil und Umweltverantwortung

 

• „Ökumene von unten“ und christliche Basisgruppen und -gemeinden

 

 

• RV, Die ökumenische Vision der „Einen Welt“ angesichts der Elendswanderungen – Thesen z.T. angelehnt an Prof. Konrad

Raiser, Uni Bochum), Wethen, ca. 1981/82 (1 S. – A4)

 

 

 

1983

 

• RV, Beilage zum ÖIEW-Rundbrief 30, Wethen, Mai 1983: „forum“ zur „Verknüpfungspädagogik“: Einleitung: R. Voß, S.1;

Beiträge von G. Orth, Auf dem Weg zu ökumenischem Lernen, S. 2-5; Edda Stelck, Frieden und Dritte Welt, S.6-9 und Martin

Rock, Umweltschutz und Konsum-Askese, S.10-12, und S.12: ein sarkastischer Kasten von Martin Hirsch (über die

Todeskultur in der Welt)

 

 

• RV, Entwurfspapier zu „Ökumenische Didaktik“: 1) ein Vorschlag in 8 Schritten zur „Verknüpfungspädagogik“; 2) ein

Gliederungsvorschlag für ein Buch „Für eine politische Verknüpfungspädagogik im Engagement für Frieden, Umwelt und

Gerechte Entwicklung der Einen Welt“ (1 S. A4). Bocholt-Barlo am 21.6.1983 [ein später Höhepunkt der

Friedensbewegung]

 

 

• Perspektiven einer christlichen Spiritualität der Weltverantwortung – Überlegungen zur Spiritualität eines „neuen

Lebensstils“. Beilage zum Rundbrief 32, Dez.1983 (8 S.) Erstellt von einer 6-köpfigen Arbeitsgruppe unter Leitung von R.

Voß. Dazu erschien im Juli 1984 auch die 8-seitige „Arbeitshilfe 2“ der ÖIEW (Hrsg. R. Voß): Spiritualität weltweiter

Verantwortung mit Vorträgen von Asgar Ahlbrecht, Alex Lefrank SJ und Konrad Raiser.

 

 

• Leserbrief von Dr. Reinhard Voß. Betr. Verkaufsoffener Sonntag, in: BBV (Bocholt-Borkener Volksblatt) v. 17.8.1985:

Sonntagsruhe nicht stören

 

 

• Margret Voß-Kräling/Reinhard Voß, Unverhoffte Fest-Spiele (über unser Abschiedsfest 1987 in Barlo und ein

Geburtstagfest in Wethen), in: ÖIEW-Rundbrief, Nr. 51, S.7

 

 

 

1984

 

• RV, Wethen, handschr. Thesenpapier von 1984 über „Kindheiten. Kind und Konsum“ (9 S. A4)

 

 

 

1987

 

• RV, Begegnungs- und Lernwerkstätten. Leporello 12 S. A6. Hier: Wethen, 5. Aufl. 1989 (16.-17.Tsd.)

 

 

• Margret Voß-Kräling/Reinhard Voß, „Aktion Lebendige Verkehrsschilder“ in der Adventszeit, in: Rundbrief 46 der ÖIEW, S.4

 

 

• RV (Idee, Text u. Redaktion), Ökumenisches Lernen. Arbeitshilfe Nr.17 der ÖIEW, Wethen, August 1987 (20 S. mit vielen

thematischen Schaubildern. [Damals stark beachtet; frei zum Kopieren]

 

 

 

1989

 

• Begegnungs- und Lern-Werkstätten. Leporello der Ökumenischen Initiative Eine Welt, erstellt von Reinhard Voss,

Laurentiushof Wethen, Diemelstadt ca. 1984; mit 5 Auflagen, zuletzt 5. Aufl. 1989 (16.-18.Tsd.)

 

 

• „Kirche leben – Leben teilen“. Erfahrungen der Ökumenischen Initiative Eine Welt (vollst. Nachdruck des Referats), in:

„Gemeinschaften Christlichen Lebens / GCL“, Erzdiözese Freiburg , Nr. 4, Oktober 1989, S. 2-25

 

 

• „Der Heilige Geist kann auch schwimmen“. Mit den Ökumene-Schiffen von Rotterdam nach Basel zur Europäischen

ökumenischen Versammlung „Frieden in Gerechtigkeit“, Pfingsten 1989. Eine Dokumentation (in Text und Bildern). Hrsg.:

Trägerkreis „Ökumene-Schiff gegen den Strom“, November 1989 (Broschüre, 64 S. A 4 + Bunt-Umschlag. Als MS gedruckt)

Red. Heinz Wagner, pax christi Aachen. [Koordination der zahlreichen Pilgerwege und Schiffs-Haltestellen rheinaufwärts

lag beim Ökumenischen Büro in Wethen, bei Jürgen Holzheuer und Reinhard Voß.]

 

 

 

1990

 

• Ökumenische Initiative Eine Welt (Hg.in Koop. mit epd), „1992: Jubeljahr oder Jobeljahr?“ Referate und Arbeitspapiere der

Tagung „Westeuropa und die Dritte Welt“ UND Ergänzende Texte zum Thema EB-Binnenmarkt und Dritte Welt. Epd-

Entwicklungspolitik: Materialien I/1990. (76 S. A4) (u.a. Impulsreferate von Barbara Simon (Europ. Parlament) Rogerio de

Almeida Cunha (Brasilien), Joachim Garstecki (DDR) u. Rüdiger Weiser (KDA)

 

 

• RV, Eine Hoffnung lernt gehen. Die Weltversammlung der Christen in Seoul/Korea bekennt sich zu Gerechtigkeit, Frieden

und Bewahrung der Schöpfung, in: Stadt Gottes. Familienzeitschrift der Steyler Missionare, 3/März 1990, S. 4-7

 

 

• RV, Perspektiven für die 90er Jahre, in: (Rundbrief der) Gemeinschaften Christlichen Lebens/GCL, Erzdiözese Freiburg,

April 1990, Heft Nr. 2: Miteinander Kirche sein – für die Welt von heute, S.12f.

 

 

• Brief R. Voß/ÖIEW am 27.6.1990 an Theo Krönert, Stuttgart. Zum Beitrag für dessen Massenzeitung „Frieden mit der

Erde“ (1991) mit Exemplar der Zeitung. samt grafischen Vorformen. [Diese besondere Initiative ging in der deutschen

Einheitseuphorie unter.]

 

 

• RV, Spiritualität und Pro-Test. Vortrag in der Reihe „Pol. Spiritualität“ an der Uni Freiburg, 28.6.1990  (Vor- und End-

Fassung)

 

 

• RV, Materialübersicht zu „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ (GFS) in: epd-Entwicklungspolitik Nr.

8/1990, S. 35f.

 

 

• RV, [Rückblickender Hinweis auf 90er Jahre:] „Was hatten wir seit 1990 in und um Wethen mit Kirchenasyl zu tun?

Stichwort-Leitfaden von RV, Wethen, 30.5.2015

 

 

• Europa ´92: Ein Markt, keine Vision? Weniger Gerechtigkeit durch den EG-Binnenmarkt. Dritte Welt Information.

Arbeitsblätter der Redaktion Entwicklungspolitik des Ev. Pressedienstes (epd), Nr. 2/3/1990 (12 S. A 5.)

Zusammenstellung von R. Voß

 

 

• Wie die persönliche Betroffenheit in die politische Strukturkritik hineinwächst. Manuskript von R. Voß (6 S., 24.4.1990; plus

2-seitige Notiz vom Gespräch mit Dirk Heinrichs am 10.9.91 zu einem „geplanten Büchlein“ über Lebensstil-Fragen und

Politik. Titel später: „Lebe so, dass man dich fragt“)

 

 

 

1991

 

• Reinhard Voß, Herausgefordert vom Süden. 7. ÖRK-Vollversammlung: Der konziliare Prozess soll weitergehen, in: epd-

Entwicklungspolitik Nr. 5/6 - März 1991, S. 14-16

 

 

• RV, Tages-Ein-Drücke in Canberra (7.-20.2.1991), in: Ökumenischer Informationsdienst Nr.1/1991, S. 8-12

 

 

• RV, Wo steht der konziliare Prozess in Deutschland? (…) Zwischen Katzenjammer und Hoffnungsschimmer:

Zwischenbilanz eines Engagierten, in: Publik-Forum Nr.25, 20.12.1991, S. 22+24

 

 

• Die „Entdeckung“ Amerikas – Fluch oder Segen? 500 Jahre Kolonialisierung und Missionierung „Latein“-Amerikas.

Manuskriptvorlage für Vorträge von R. Voß (8 S. Din A 4)

 

 

• Die folgenden Aufsätze sind nicht vollständig, sondern nur exemplarisch erwähnt, die Bücher (Autor oder Hg.) fettgedruckt

[„Beiträge“ für Bücher; „Artikel“ für Zeitschriften]. Ich schrieb außer zu den erwähnten sozialen, pädagogischen und

Umweltthemen seit 1992 verstärkt auch

 

· zu Fragen von Gewalt und Gewaltfreiheit sowie

 

· zur Idee und Praxis des „ Schalomdiakonats“.

 

 

• (Beitrag) Ökumenisches Lernen als politisches Alltagslernen (am Beispiel von „Gerechtigkeit und Arbeit“), in: Dem

bewohnten Erdkreis Schalom. Beiträge zu einer Zwischenbilanz ökumenischen Lernens, hg. v. G. Orth, Comenius-Institut,

Münster o.J. (1991)

 

 

• RV, Was ökumenisch-reformerisch in den Kirchen geschehen müßte (!). MS für Publik-Forum (an Thomas Seiterich im

Kontext des KirchenVolksBegehrens. Nov. 1992.  S. A 4 [mit meinem ökumenischen Kirchentraum am Schluss!

„ökumenisch / geschwisterlich / fröhlich glaubend, vertrauend, singend / mystisch und politisch / versöhnend und

vergebend“ Oder mit Hans Küng: „eine offene, gastfreundliche, erfreuliche und erfreuende Kirche“!]

 

 

• RV, Präsenz leben statt Stärke zeigen. Christlicher Pazifismus ohne Allmachtsphantasien. Konzeptpapier/persönlich. 3 S.

A4 8 (ca. 1992)

 

 

• RV, Bekehrung zur Politik. Mein Weg in die „Ökumenische Initiative Eine Welt“, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft, I.

Quartal – 1992, S. 24-25

 

 

• RV, Die Außenseite. Das Ringen um einen verbindlichen Lebensstil, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft, II. Quartal –

1992, S. 14-16

 

 

• Monika Herrmann, Gottesdienst am Küchentisch. Reinhard Voß – offen für die Gemeinschaft und Menschen in Not, in:

Publik-Forum Nr.11 vom 12.6.1992 S.36-37 (Sonder- „Journal“ An den Früchten werdet ihr sie erkennen. Wie zwei Frauen

und zwei Männer heute versuchen, die Nachfolge Jesu zu leben. S.32-37 – Ute Schäfer, Josef Funk, Ingeborg Roel und RV)

 

 

• RV (Zusammenstellung), Sommerseminar 1992 auf Burg Bodenstein vom 18.-27.8.1992: Leben und Lebensstil im

Deutschland nach der „Wende“. Referate, Berichte, Protokollskizzen. Laurentiushof Wethen, Herbst 1992 (200 Ex. A 4, 40

S. geheftet)

 

 

• RV, Kirche von unten: Der Schwung ist dahin. Die kath. Opposition muß sich neu formieren. Ein Plädoyer, in: Publik-Forum

Nr. 22 vom 20.11.1992, S. 68f.

 

 

• Schmerzhafte Lernetappe. KAIROS 92 in Straßburg [Europa-Parlament]. Kommentar von R. Voß in: Oekumenischer

Informationsdienst Nr.29, Sept. 1992, S.3-4

 

 

• (Herausgeber und Mitautor) Tu‘ der Kirchen Türen auf. Impulse und Beispiele zur ökumenischen Gemeindeerneuerung. hg.

von R.Voß und D. Werner, Ernst-Lange­Institut, Rothenburg 1994 (= Ökumenische Materialien Nr. 6)

 

 

• (Beitrag) Vorlesebuch Ökumene. Geschichten vom Glauben und Leben der Christen in aller Welt, hg. v. S. Beck, U. Becker

u.a., Lahr 1991, S. 78-83 („Leben in Gemeinschaft“)

 

 

• (Drei Beiträge) Schritte der Hoffnung gehen. Ökumenisches Lernen zwischen Basisgruppen und Kirchengemeinden, hg.v.

K. Goßmann und A. Pithan/ Comenius Institut Münster (Gemeindepädagogik Bd. 8), Gütersloh 1992:

 

 

S. 21-26 (Stationen auf meinem Weg)

 

 

S. 107-113 (Von der persönlichen Betroffenheit zur Kritik der politischen Strukturen)

 

 

S. 115-120 (Perspektiven der Ökumenischen Initiative Eine Welt in den 90er Jahren)

 

 

• (Autor) Lebe so, daß man Dich fragt. Alltag und Glaube in ökumenischer Verantwortung (= Anstösse zur Friedensarbeit Nr.

9), Olms-Verlag Hildesheim 1992

 

 

 

1993

 

• R. Voß, Verpasst nicht die Zeichen der Zeit! Plädoyer für Konsequenzen im Konziliaren Prozess am Beispiel des „Schalom-

Diakonates“, in: Protokoll Ökumenischer Ratschlag … in Germete/Wethen, 8.-10.10.1993, S. 12-14: Offener Brief an die

Großkirchen und Mitchristen.

 

 

• Zwischen Zivilcourage und Mediation. Vortrags- und Seminar-Skizze von 1993 (3 S. A 4)

 

 

• Präsenz leben statt Stärke zeigen. Christlicher Pazifismus statt Allmachtsphantasien, MS 1993/4

 

 

• RV, Mitleiden und Mitlösen aus christlicher Verantwortung. Basisbewegungen Anfang der 90er Jahre, in: INKOTA-Brief zum

Nord-Süd-Konflikt und zur Konziliaren Bewegung, 21. Jg. [Christl. Zeitschrift im Eichsfeld, Ex-DDR] Heft 1/März 1993, S. 12

 

 

• RV, Abendgespräche als Lebensbilder. Biographische Zugänge zu ökumenischer Praxis, Ökumenische Sommeruniversität

in Goslar vom 19.-28. Juli 1993 (2 S. A4) – mit Solidaritätsadresse an die streikenden Kumpels von Bischofferode und

Unterlagen dazu

 

 

• Rezension von RV des Buches von Wolf-Dieter Just (Hg.) Asyl von unten. Kirchenasyl und ziviler Ungehorsam (Reinbek,

Juni 1993. rororo aktuell 13 356), in: Junge Kirche, Herbst 1993, S. 61f. – mit Briefwechsel dazu

 

 

• Titelgeschichte von Publik-Forum Nr. 19 vom 20.10.1993: Hat die Initiative Kirche von unten noch eine Zukunft? Verkrustet in der Kuschelecke? Über die Theorie und die Praxis, den stacheligen Dialog und fehlende Visionen (Streitgespräch mit

Reinhard Voß, Dorothea Nassabi, Klaus Körner, Tom Schmidt, Heinrich Missalla)

 

 

• RV, Spaltung überwinden. Alltag und Glaube in ökumenischer Verantwortung, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft.

Ökumenische Zeitschrift, Heft 57, IV. Quartal 1993, S. 3 [mit Hinweis auf das neue Buch von RV „Lebe so, daß man dich

  fragt“]

 

 

• Vortrag zur Ökumenischen Friedensdekade, Bocholt, 12.11.1993: Gewalt im Vormarsch – was können wir im Alltag

dagegen tun? 14-seitiges Manuskript (unveröff.)

 

 

• Publik-Forum Nr. 23 vom 3.12.1993 S. 65: Konziliarer Prozess: Start der Diakone. Ökumenischer Schalomdienst - eine

Basisinitiative erhält von den Kirchenleitungen Stütze. Beitrag zum Start des Schalom-Diakonats in Wethen, von Thomas

Seiterich-K.

 

 

• RV, Leben Christen so, daß man sie fragt? Vortrags-Manuskript eines Vortrags in der Ev. Akademie Loccum am 4.12.1993

(7 S.  A4)

 

 

• Im gleichen Heft Nr.23 v. Dez.1993: Beitrag von Prof. Norbert Mette und Dr. Reinhard J. Voß zu Überlegungen einer

verbreiterten Opposition in der Kath. Kirche [dazu existiert ein Extra-Ordner im Archiv Voß!]

 

 

• Publik-Forum Nr. 24 vom 17.12.1993, S. 29: Thomas Seiterich-Kreuzkamp, Katholische Kirchenopposition – Neues

Netzwerk? Wird in Dresden 1994 eine breitere Alternative zur „IKvu“ gegründet? S.29f.

 

 

• Kurzbericht vom Seminar „Frieden schaffen mit UNO-Waffen? Ethische Perspektiven einer neuen Weltordnung“,

veranstaltet v. Pax Christi-Bistumsstelle München, Kardinal Döpfner-Haus, 28.-29.1. 1994. Beitrag von Reinhard Voss zu

„Vision und Praxis gewaltfreier Konfliktbegleitung und –eindämmung: Ziviler Friedensdienst und Schalomdiakonat

 

 

• (Beitrag) Friedens- statt Militäreinsätze. Freiwillige Friedensdienste im Aufwind. Probleme des Friedens (Politische  

Vierteljahreszeitschrift von „Pax Christi“ Deutschland) 2-3/1994, Idstein 1994, S. 91-100 („Das Schalom-Diakonat“)

 

 

 

1994

 

• RV, Im Konsumrausch himmelwärts? Für die Zukunft ist ein gelassener Lebensstil angesagt, in: Stadt Gottes

[Familienzeitschrift der Styler Missionare]. Titelgeschichte in Heft 2/Febr. 1994, S.21-23

 

 

• Pastoralkolleg „Basisgruppen und verfaßte Kirche“. Tagungsunterlagen des Predigerseminars der EKKW vom 15.6.1994,

DIN A4 Sammlung von 20 S. – Darin: mehrere Protokolle von RV (u.a. zu Prof. Steinkamp, Münster) sowie „Nachgedanken“

von RV von 12-1993

 

 

• RV, Bewegung im Laienkatholizismus. In Dresden gibt es vom 29.6. bis 3.7. endlich einen Katholikentag jenseits der

„Dialogverweigerung“ [seitens des ZdK]. Für ÖID Nr. 1/1994

 

 

• RV, Bibel und Lebensstil. Grafik nach dem Buch von RV: Lebe so, dass man Dich fragt (Hildesheim 1992), in: Themenheft

18. Gemeindearbeit, 2. Quartal 1994: „Christlicher Lebensstil“, S. 65 [Bibl. Text – Deutung – Beispiel – Übertragung auf den

Lebensstil], Hgg. von Franz Meurer, Joachim Sikora (Direktor Kath. Soziales Institut Bad Honnef) und Stefan Vesper

(Mitarbeiter des Instituts) A 4-Heft, 70 S.

 

 

• Reinhard Voss und Dietrich Werner (Hgg.) Tu´ der Kirchen Türen auf. Impulse und Beispiele zur ökumenischen

Gemeindeerneuerung. Hgg. v. Ernst-Lange-Institut, Rothenburg, August 1994 (Ökumenische Materialien Nr. 6; A 4, 130 S.)

 

 

• Programme to Overcome Violence. An Introduction, Broschüre in engl. Sprache, hgg. v. World Council of Churches.

Programme Unit III – Justice, Peace and Creation, Unterlagen für und vom Internationalen Seminar [einziger dt.

Teilnehmender war R. Voß.] 100 S. A 5, Berichte, Bilder und Protokolle des Seminars vom 5.-14.8.1994 [Grundlegend für

die Arbeit von RV in den 90er Jahren beim Oekumenischen Dienst Schalomdiakonat.]

 

 

• Thomas Seiterich: Ökumenisches Schalomdiakonat. Vom Amateur zum Friedens-Profi. Startschuß für eine nicht

alltägliche „Ausbildung“: Full-time-Einsatz als Gerechtigkeitsarbeiter, in Publik-Forum Nr. 18 v. 23.9.1994, S. 35-36

 

 

 

1995

 

• RV, Ökumenisches Zusammenleben in kirchlicher Eiszeit. Anfang 1995 für das ZdK entworfen. 3 S. A 4 (zwei Fassungen)

 

 

• RV, Wo mein Glaube mich besonders trug, weil er besonders herausgefordert war, in: Diakonia. Internat. Zeitschrift für die

Praxis der Kirche, Heft 1, Januar 1995, S. 61-62

 

 

• RV, Schalomdiakonat – das Leben als Liturgie. Erschienen in „Diakonia Nr. 3/1995 (Mein Manuskript mit Briefwechsel)

 

 

• RV, Erfahrungen in Bossey. Zehn Tage lang Zuhören, in: Publik-Forum Nr. 32 v. 7.4.1995

 

 

• Reinhard Voß, Beten und Kämpfen. Spiritualität und politische Verantwortung, in: Heft 1/95, S.16-20 (April), der „pc-

korrespondenz“. Pax Christi Bistumsstelle Münster, Thema „Spiritualität und Friedensarbeit“. Mit Hinweisen auf eigene

Publikationen zum Thema.

 

 

• RV, Schalomdiakonat – das Leben als Liturgie, in: Diakonia. Internat. Zeitschrift für die Praxis der Kirche, Heft 3, Mai 1995:

„Brotbrechen für das Leben der Welt“, S. 198-202, und begleitender Briefwechsel

Ganztags-Forum „Gewalt überwinden“ beim DEKT in Hamburg am 16.6.1995. Vorbereitungspapiere, Briefwechsel, u.a. mit  

dem ÖRK in Genf und A. Müller, Ökumenisches Büro in Dresden.

 

 

• RV, Partnerschaft statt Almosen – Unsere Verantwortung für die „Eine Welt“. Vortrag beim Kongress der Stadt Solingen   anläßlich der „10 Jahre Städtepartnerschaft mit Jinotega/Nicaragua“ (14.10.1995, 14 S. Ms. - unveröff.)

 

 

• Margit und Reinhard Voß, Einheit in Verschiedenheit, in: Nachrichten aus Wethen Nr. 25, Dezember 1995, S. 22-25 (zur

lebenslangen Ehe). Dazu Reaktionen von Dieter Zabel und Dinah Hausmann (ca. 30 Jahre älter als wir) sowie R.V. an  

Bettina Hausmann und ein Zitat von Marianne Dirks aus Freiburg dazu (damals gerade verstorben) aus „Publik-Forum“.

 

 

• (Mitherausgeber) Schalomdiakonat als Form missionarischer Präsenz, hg. v. M.Schimanski-Wulff, R. Voß, D. Werner, Ernst-

Lange-Institut, Rothenburg 1995 (= Ökumenische Materialien Nr. 10)

 

 

• (Beitrag) Die alltägliche Gewalt überwinden. Initiativen und Aktionsvorschläge, in:

 

 

• Arbeitsheft Weltmission ‘95 „Fürchte Dich nicht - misch‘ Dich ein!“, Ev. Missionswerk in Deutschland, Hamburg 1995, S.82-

84

 

 

• (Herausgeber) Hildegard Goss-Mayr/Jean Goss, Evangelium und Ringen um den Frieden, hg. von R. Voß und K. Lübbert,

Uetersen 1995 (Internationaler Versöhnungsbund - Dt. Zweig); 2. Auflage 2004 (mit neuem Vorwort von R. Voß)

 

 

• Stellungnahme des „Bensberger Kreises“ zum Gemeinsamen Wort der beiden grossen Kirchen „Zur wirtschaftlichen und

sozialen Lage in Deutschland“. 1995 – Zuvor 2 Stellungnahmen von R. Voß: A) Zum allgemeinen Ansatz: Vier Thesen

(März; 5 S.) B) Zu Teil 3: Die Perspektive der Einen Welt fehlt (Juni, 5 S.)

 

 

 

1996

 

• RV, Die alltägliche Gewalt – überwinden. Artikel für Evangel. Missionswerk Hamburg für Anfang 1996. Brief v. 18.1.1996

 

 

• 1996: Präsenz leben statt Stärke zeigen… Ökumen. Informationsdienst 1/1996, und: pax christi-Rundbrief Paderborn,

1/1996, S. 29

 

 

• Einladung zur Teilnahme am 2. Basisseminar. Fortbildung (Anfang 1996) zum Einsatz im Oekumenischen Dienst /

Schalom-Diakonat für Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung, 8 S. DIN A 4 zu Grundkurs (4 WE plus 1 Abschlusswoche von

2-6/1996) und Aufbaukurs (Seminar v. 1.9. bis 15.12.1996) – mit nachfolgender Praxisphase und Auswertungswoche.

Inhalt: Vision, Vorgeschichte, Inhalte und Charakter der Fortbildung, Berufs- und Lebensperspektiven, Techn. Infos,

Beispiele von Zukunftsvisionen.

 

 

• Ergänzung zur vorstehenden Einladung: Manuskriptfragment (6 S.) eines Vortrages mit vier aktuellen Beispielen von  

Engagierten, o.O. (Wethen) 1996

 

 

• Seminar „Wege aus der Gewalt“ (eine Woche) im Rahmen der gleichnamigen BSV-Kampagne, Juni 1996 in Münster-

Nienberge (geleitet von Irmela Niebuhr und mir), gefolgt von einer Auswertungswoche (vieler ähnlicher Seminare) in Bonn

mit Prof. H.E. Richter vom 6.-8.9.1996

 

 

• Die Macht der Ohnmächtigen. Friedensarbeit an Brennpunkten – ohne Gewalt. Vortragsskript, Pfarrsaal St. Michael,

Göttingen 12.11.1996 (6 S.)

 

 

 

1997/1998

 

 

• RV, Glaube – Sitte – Heimat. Was hat uns das heute noch zu sagen? Vortrag zur 925-Jahr-Feier des Heimatortes Lenne im

Hochsauerland 1997. Vorgetragen am 19.4.1997, aber nicht veröffentlicht (MS vorhanden).

 

 

• Reinhard Voß, Lasst uns diskutieren, was die Kernbotschaft der Initiative für die nächsten Jahre sein soll! in: ÖIEW-

Rundbrief 81, Sept. 1997, S.2

 

 

• 1997: Schalom-Diakonat: Für eine Kultur der Gewaltfreiheit (Missionszentrale der Franziskaner)

 

 

• (Beitrag) Friedensdienste schaffen neue Formen der Konfliktlösung, in: Evangelische Kommentare 1/97, S.13f  

(Schwerpunktheft „Frieden: Neue Konzepte gegen den Krieg“)

 

 

• „Fremde Akteure“ beim Aufbau von „Zivilgesellschaft“. Die Rolle staatlicher, militärischer und staatsunabhängiger Akteure.

Vertiefungsseminar vom 17.-21.8. 1998 in Imshausen, durch: Oekumenischer Dienst, Diemelstadt-Wethen. R. Voss war

Organisator und am 20.8. Referent zu „Perspektiven von Friedensarbeit in Deutschland und im Ausland am Beispiel der

Modellprojekte „Ausbildung in Ziviler Konfliktbearbeitung“ und „Schalomdiakonat“(OeD).

 

 

 

1999/2000

 

• Wo wir stehen und wohin wir gehen. Momentaufnahme des Oekumenischen Dienstes, Wethen, 5.3.1999, von Dr. Anthea

Bethge für den Vorstand des Oekumenischen Dienstes. Abgesprochen mit dem Team und ergänzt durch mich vor

meinem Abschied durch mein „Wabenbild“. Eine Übersicht darüber, „Was sie tun“ (werden).

 

 

• Reinhard J. Voß, „Studienfahrt zur Urkirche“, oder: Wann, wie und warum mich die Bibel neu inspirierte, in: Jahrbuch der

Religionspädagogik (JRP), Band 16. 1999, S.107-114. Schwerpunkt-Thema „Schlüsselerfahrungen“. Hgg. von Norbert

Mette u.a., Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2000 [erschien verspätet]

 

 

• Mein Arbeitslosen-Tagebuch. Notizen aus der Sabbatzeit freiwilliger Arbeitslosigkeit, Manuskript, Wethen 1999 (12 S.

Kurzfassung A 5 und 56 S. Langfassung A 4) (unveröff.)

 

 

• Gordon Matthews (und Reinhard Voß), Kirchen wollen Gewalt überwinden. 8. Vollversammlung des Ökumenischen Rates

der Kirchen [in Harare, Zimbabwe], in: Kirche und Frieden, Frühling 1999, 16. Jg. Nr.1, S.3-8 (mit einem Foto von beiden

Autoren am gemeinsamen ´Markt-Stand´ von R. Voß)

 

 

• R. Voß, Das Konzept „Schalomdiakonat“ im Kontext von Ökumenischer Bewegung, Zivilgesellschaft und Alternativen

Sicherheitsstrategien – eine vorläufige persönliche Bilanz nach 6 Jahren Aufbau-arbeit. Manuskript 1999, 8 S. mit einem

Anhang des Autors „Diakone des Schalom. Friedensdienste schaffen neue Formen der Konfliktlösung, 2 S. gedruckt

(Quelle unklar: “der überblick“?)

 

 

• (Beitrag) Oikos - die bewohnte Erde. Individuelles Handeln - globale Auswirkungen (Leitbeitrag zum Umweltbewußtsein) in:

neue gespräche 1/99 (Themenheft für Familien und Gruppen „Alles Öko - oder wie?“)

 

 

• (Herausgeber) Versöhnungsprozesse und Gewaltfreiheit. Probleme des Friedens 2/99, Idstein 1999

 

 

• (Beitrag) Vision und Weg der Gewaltfreiheit: eine Dekade von 2000 bis 2010, in: Una Sancta (Ökumenische Zeitschrift,

Niederaltaich), Juni 1999

 

 

• Was heisst Versöhnung? Beitrag zur Zeitschrift „Friedensforum“, ca. 1999 (10.000 Z.)

 

 

• Reinhard Voss, Konfliktbearbeitung als Geschichtsbearbeitung. Praxis und Methode eines beginnenden deutsch-

serbischen Dialogs nach dem Kosovokrieg (unveröff. Entwurf v. 6 S., Wethen 18.11.1999; nicht genehmigt)

 

 

• Reinhard Voß (Hgg.), Versöhnungsprozesse und Gewaltfreiheit, Reihe „Probleme des Friedens (Pax Christi-Reihe), Idstein

1999, 134 S.

 

 

• Laurentiuskonvent (Hgg.), 40 Jahre unterwegs, Wethen 1999, 111 S. – Darin S. 75-78: R. Voß, Oekumenischen Dienst im

Konziliaren Prozess- Schalomdiakonat.

 

 

• R. Voß, Vision und Praxis der Gewaltlosigkeit, in: Una Sancta, Kyrios-Verlag, Meitlingen/ Freising, Nr. 2-1999, S. 153-9

 

 

• Reinhard Voss, „Zehn wichtige, lehrreiche Jahre“. Ein Blick auf die Ereignisse aus westlicher Sich [Rubrik: 1989-1999 - Vor

10 Jahren: Anstoss zur friedlichen Revolution], in: Publik-Forum Nr. 7, 9.4.1999

 

 

• Nachrichten aus Wethen Nr.29 vom Juni 1999 Zum Thema „Teilen“. Wethen. Das Ganze und die Teile. Darin von Reinhard Voß: Vorwort „Zwischenbilanz“ S.3; „Krieg, Vertreibung und Bomben zurück in Europa: was macht das mit uns und wie

gehen wir damit um?“ S.14, und: Nachbarschaftliches Teilen. Brief an Bernhard, S.1

 

 

• Reinhard Voß, Geschichte der Friedensdienste in Deutschland, in: Tilman Evers (Hrsg.), Ziviler Friedensdienst – Fachleute

für den Frieden. Erfahrungen-Konzepte-Aufgaben, Leske+Budrich, Leverkusen 2000, 390 S. (ca. 10-seitiger Beitrag von Voß

zu Beginn)

 

 

• Brief an die Redaktion von „Kirche+Leben“ zu einer „Bibelstelle, die“ mich trägt, mich immer wieder neu fasziniert, mir

Ermutigung, Trost und Halt gibt, mich provoziert. Mit Verweis auf die Quelle: Voß´ Artikel „Studienfahrt zur Urkirche“ in:

Schlüsselerfahrungen, Jahrbuch d. Religionspädagogik, 1999, erschienen 2000.

 

 

• Reinhard Voß, Ein offener Brief aus Wethen, in: QuerBlick, der Rundbrief der ikvu Nr. 2/2000 (Mai), S. 16. Schwerpunkt in

der Debatte des Heftes: Ökumenische Mahlgemeinschaft

 

 

• Antje Borchers, Reportage [über ein Gespräch mit Gudrun Knittel und Reinhard Voß] „Konflikte ohne Verlierer.

Friedensfähigkeit lässt sich lernen“, in der Zeitschrift „unterwegs“, Wuppertal, Nr.4-2000, S.11-13.

 

 

• Misereor Aachen (Hg.) Gemeinsam anders handeln. Materialien für die Schule, Nr. 31, Aachen 2000, letztes Kapitel „Ich

kann etwas tun. Ermutigung zu einem veränderten Lebensstil“ (für Klasse 9/10: M 52 - M 60). U.a.: Grenzgänger. Eine

alternative Familie (M 55); Ökumenische Initiative Eine Welt (M 57); Jugendliche erzählen (M 58 v. Ines [Bethge]; M 59 von

Julia [Voß] und M 60 von Ulrike [Boppel])

 

 

• (Autor) Schalomdiakonat. Erfahrungen und Einsichten zur Gewaltfreiheit. Probleme des Friedens 2-3/2000, Idstein 2000

 

 

• (Artikel) „Gewalt eindämmen, Gewaltfolgen lindern“, Ein Bericht vom Pax–Christi-Kongress in Mülheim/ Ruhr, in: pax christi

(Rundbrief) 3-4/2000, S. 18-20

 

 

• (Beitrag) Geschichte der Friedensdienste in Deutschland, in: Tilman Evers (Hg.), Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den

Frieden. Idee – Erfahrungen – Ziele, Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 127-144

 

 

 

2000 bis 2010

 

2000

 

• „Globales Lernen am Beispiel aktueller Konflikte“; oder: Zum Wechselspiel von Konflikten, sozialen Aktionen,

Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Impulse und Thesen für die AG 27 beim Kongress Bildung 21, Bonn,

29.9.2000(9 S. + 2 S. Thesen, DIN A 4)

 

 

• Neuanfang: Durchatmen und Durchstarten, in: ÖIEW-Rundbrief eine welt Nr. 93, Sept.2000. S. 2-3

 

 

 

2001

 

• Intern 1/2001. 14.2.2001. Neue Inforeihe [des Generalsekretärs Reinhard Voß] für pax christi-Gruppen, Bistumsstellen,

Kommissionen und Präsidium. Ca. 20 S. A4

 

 

• Gedanken-Skizze für interne Vorstellungen meinerseits, z.B. bei Bistumsstellen(-treffen) – notiert am ersten offiziellen

Arbeitstag [bei pax christi als Generalsekretär], dem 15.März 2001 (4 S. A 4)

 

 

• Reinhard J. Voß, Gedanken für interne Vorstellungen meinerseits, notiert am 1. Arbeitstag, dem 15.3.2001. 5 S. A 4

(WICHTIGE PERSÖNLICHE GRUNDLAGE GEBLIEBEN)

 

 

• Reinhard Voß, Ökumene – (m)eine Welt, in: Nachrichten aus Wethen, Nr. 30, Ostern 2001, S.21-24

 

 

• Klugheit der Schlangen, Sanftheit der Tauben, in: Christ in der Gegenwart, Nr. 14 vom 8.4.2001 (Vorstellung mit Bild von

Reinhard J. Voß als neuem Generalsekretär von Pax Christi Deutschland)

 

 

• Ideen zur Rolle von pax christi in der „Dekade zur Überwindung von Gewalt“. Vorlage für die AG Dekade, von R. Voss,

Wethen/Bad Vilbel, 5.4.2001 (5 S.)

 

 

• Persönliche Anmerkungen zu Daniel Steigers Fragen zum „Reich Gottes“, Ms. vom 9.4.2001 (2 S.)

 

 

• Ökumene- (m)eine Welt, in: Nachrichten aus Wethen, Nr.30, Ostern 2001, S. 21-24

 

 

• UN-Interventionen für Menschenrechte?! Studientag der deutschen Sektion von pax christi am 24.5.2002 in Kassel m. d.

Referenten Otfried Nassauer (BITS Berlin) und Prof. Werner Ruf (Uni Kassel) (40 S. A 4 geheftet)

 

 

• intern ab Nr. 1/2001. „Rundschreiben an pax christi-Gruppen, Bistumsstellen, Kommissionen und Präsidium“ [Eine neue

Reihe zur Schnell-Info für Verantwortliche und Gruppen in pax christi, vierteljährlich erstellt von R. Voß). Beispiele: Nr.

1/2001 v. 14.2.2001, 16 S. - Nr. 4/2001 v. 12.12.2001; später nur noch per mail in elektronischer Fassung; ca. 2006

eingestellt.

 

 

• Christliche Friedensarbeit entdeckt ihre Ursprünge neu. (Ein persönliches Zeugnis), Ms. 2001 (4 S.)

 

 

• Beiträge zu friedenspolitischen Fragen in der pax christi-Zeitschrift „pax zeit“ (2001 – 2008 als Schriftleiter) und im

„Friedensforum“ (Zeitschrift der Friedenskooperative mit Sitz in Bonn)

 

 

• (Beitrag) Zum Wechselspiel von Konflikten …, in: Bildung 21. Dokumentation eines Kongresses von VENRO, Bonn 2001

 

 

• (Artikel) Biedermann als Brandstifter. Rechte Gewalt, in: unterwegs, Wuppertal 2001

 

 

• Reinhard Voß, Beitrag für Diakonia (Wien) zum „Schalomdiakonat“. Briefwechsel v. Voß mit der Redaktion vom Sept./Okt.

2000; wohl erschienen in 2001.

 

 

• Handbuch der Menschenrechtsarbeit. Hgg. v. d. F. Ebert-Stiftung und Forum Menschenrechte, v. Gabriele M. Sierck u.

Peter Schlaffer. Ausdruck d. Internetausgabe 2001. Darin von R. Voß: Beitrag zu „Pax Christi“, S. 20 von 27 [zu „MH-

ForumMitglieder“]

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß (Gemeinschaft Wethen), Zum Wechselspiel von Konflikten, sozialen Aktionen, Bewusstseinsbildung

und Öffentlichkeitsarbeit, in: Bildung 21. Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kongress vom

  28.-30.9.2000 in Bonn. Dokumentation (A 4, 180 S.), Bonn, April 2001, S. 148-151

 

 

• Intern 4/2001 12.12.2001

 

 

 

2002

 

• Zerfleddern um der Macht des Opportunismus willen. Wo bleibt die energische und glaubwürdige Förderung ziviler  

Konfliktbearbeitung? Von Reinhard J. Voß, Generalsekretär Pax Christi Deutschland. Extra „document info“ der Frankfurter

Rundschau, 16.01.2002 (2 S. plus je 1 S. Anhang zu „gewaltfrei handeln“ und mit einem Brief der United Methodist Church“

an deren Mitglied, US-Präsident G.W. Bush)

 

 

• Menschenrechte und Frieden – eine christliche Aufgabe. Vortrag in Brilon am 27.1.2002 zur Eröffnung der Ausstellung d.  

Gesellschaft für bedrohte Völker: „50 Jahre Erklärung der Menschenrechte“ (13 S.)

 

 

• Den Frieden neu denken. Ausstellung „50 Jahre Erklärung der Menschenrechte“, in. Der Dom (Paderborner Kirchenzeitung)

Nr. 7, 17.2.2002, S.35 (zahlreiche Zitate des Eröffnungsredners Voß zum „Dialog über weltumspannende Ethik“)

 

 

• Einführung in die „Dekade zur Überwindung von Gewalt“, in: „Gerufen, sich in die Bresche zu stellen. Zur Rolle der Kirchen

bei der Überwindung von interreligiösen und interethnischen Konflikten, Theologie und Frieden (Hg. Church and Peace), 4.

Jg. Heft 8, S. 4-10 (März 2002)

 

 

• RV, Thesenbeitrag („Zerfleddern um der Macht willen“), zusammen mit Dr. J. Zimmermann und Sven Gigold (attac). Herzogenrath b. Aachen am 11.3.2002 (pax christi u.a.). Thema: der 11.September [2001]. Eine bilanz nach 6 Monaten.

(Einladung und Programm. Ich trug die Thesen aus der FR vor.)

 

 

• Gerechtigkeit suchen – Ökologie beachten – Frieden stiften. Podium in Friedrichsdorf b. Frankfurt, 16.3.2002. mit Dr.  

R.Voß (pax christi), M.Hofman Humanökologe), J.Dittfurth (Politikerin), H.Fiedler (DGB) unter Ltg.v. M.Schmidt-Degenhard

(HR-Journalist), Einlader: kath. Flüchtlingsbeauftragter Lutz Kunze, Dekanat Bad Homburg. [RV wurde eingeladen als

Freund und Mit-Unterzeichner des breiten Aufrufs der IPPNW „zu einer weltweiten Koalition für Leben und Frieden“. Mit

Originaleinladung und Fotos]

 

 

• Sendung von Dagmar Neuhäuser (Bayern2Radio) in der Reihe „Katholische Welt“ am Ostermontag, den 1.4.2002. 9.00 –

9.30 Uhr: Töten im Namen der Nächstenliebe? Anfragen an Ethik und Gewissen. Manuskript des BR [mit Interviewpartner

R. Voß - im Kern mit den von mir entwickelten fünf Leitbildern unter dem Titel „Politischer Pazifismus aus christlicher

Inspiration“]

 

 

• Impulsvortrag zu Irak beim pax christi-Bistumsstellentreffen in Dortmund, 4.-6.5.2002

 

 

• „Visionen brauchen Fahrpläne“ (Ernst Bloch). Wege der Gewaltfreiheit. Vortrag in München am 8. Mai 2002 (8 S. A 4 mit

zwei Anhängen)

 

 

• Persönliche Anmerkungen auf einen Fragebogen zur Dissertation von Thomas Wagner (Idstein) über „Politische Mystik im

buddhistisch-christlichen Vergleich“), Ms. 7 S. - zu Fragen einer „transkonfessionellen Mystagogik von

FriedensarbeiterInnen“; ausgefüllt am 14.5.2002

 

 

• Visionen brauchen Fahrpläne. Politischer Pazifismus aus christlicher Inspiration: Fünf Leitbilder und ihre

Herausforderungen, in: Publik-Forum Nr. 16, 30.8.2002, S.12-13. (Artikel basierend auf dem Vortrag: „Visionen brauchen

Fahrpläne“ (Ernst Bloch). Wege der Gewaltfreiheit. Vortrag in München am 8. Mai 2002 (8 S. A 4 mit zwei Anhängen)

 

 

• ELIAS: Einfacher leben ist auch schön! Der bisherige Vorsitzende der ÖIEW, Reinhard J. Voss, im Interview mit Merle

Haverkamp, in: initiativ. ÖIEW-Rundbrief Nr. 100, Juni 2002, S.10-11

 

 

• Bayrischer Rundfunk, Bayern2Radio in der Reihe „Katholische Welt“: Töten im Namen der Nächstenliebe? Anfragen an

Ethik und Gewissen, am Ostermontag, 1.4.2002 von 9-9.30 Uhr gesendet. Text-Ms. Von Dagmar Neuhäuser, A 4, 6 S. –

Plus Korrespondenz Voß mit Bettina Röder, Publik-Forum wegen ähnlichen Artikels in PuFo am 16.7.2002.

 

 

• (Beitrag) Internationale katholische Friedensbewegung Pax Christi, in: Werkstätten für den Frieden, hg. v. Misereor, Aachen

2002

 

 

• R.Voß (Organisator für pax christi): UN-Interventionen für Menschenrechte?! Studientag d.d.t.Sektion von pax christi am

24.5.2002 in Kassel, mit Ortfried Nassauer, BITS Berlin, u. Prof. Werner Ruf, Uni/GH Kassel. Bad Vilbel, Vorbereitungs-

Reader A 4, 38 S. – Zusammen-stellung: Reinhard J. Voß (mit Beiträgen v. U.Albrecht, M.Hoch, W. Ruf, KH.Koppe)

 

 

• RV, Politischer Pazifismus aus christlicher Inspiration. Für Publik-Forum Nr. 16 v. 30.8.2002. 3 S. [Ein im Umfang leicht

veränderter Nachdruck meines Artikels für die FR. Schon im Netz auf RV-Homepage – FR = Frankfurter Rundschau]

 

 

• (Beitrag) Kirchen und Friedensbewegung, in: Ralph-M. Luedtke / Peter Strutynski (Hg.), Frieden im Schatten von Terror und

Krieg. Kasseler Schriften zur Friedenspolitik Nr. 7 (8. Friedenspol. Ratschlag 2001), Verlag Winfried Jenior, Kassel 2002 S.

166-170

 

 

• Zu Gast in Kassel: Reinhard J. Voß. Zur Person, in: HNA, 16.10.2002, Lokalteil Kassel

 

 

• (Artikel) Pazifismus, in: Soziale Verteidigung. Zeitschrift des BSV, Minden 2002

 

 

• Sendung „Forum Versöhnung“, HR 20.11.2002, mit Studiogast Dr.Reinhard J. Voss (GS von pax christi)

 

 

• Religion und Gewalt. Studiogast beim Feature in HR 2 am 20.11.2002, 17:05: Forum Leib und Seele (mit Redakteur Klaus

Hofmeister)

 

 

• Werkstätten für den Frieden. Impulse für Gruppen und Gemeinden. Mit e. CD-ROM der Dt. Bischofskonferenz zu „Gerechter

Friede“ und Ergänzungsmaterialien zu den „Werkstätten für den Frieden“, Misereor, Aachen 2002, 92.S. Broschüre A4 mit

CD-ROM (mit Beratung und Materialservice durch R. Voss an die Redaktionsmitglieder Silvia Westendorf, Jörg Siebert und

Norbert Stennes)

 

 

• Reinhard J. Voß, Kirchen und Friedensbewegung, in: Luedtke/Strutynski (Hrsg.), Frieden im Schatten von Terror und Krieg,

Verlag Winfried Jenior, Kassel 2002, S. 166-170 (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik Bd.7)

 

 

• Reinhard Voß, Menschenrechtsarbeit ist Friedensarbeit. Zum Friedensbegriff der pax christi-Bewegung, in ??? (2002), S.

79-83

 

 

• Reinhard Voß, Vorschlag für ein Selbstlernprogramm in 5 Einheiten à ca. 3 Stunden. 2 S. A 4 -  Betr. Werkstätten für den Frieden. Impulse für Gruppen und Gemeinden, Misereor Aachen (April)2002, in Zs.arbeit mit kath. Verbänden und DBK.

Arbeitsheft mit 92 S. A 4 und CD-ROM (erarbeitet n. Vorabsprachen mit R. Voss [„Ideengeber“] durch Silvia Westendorf,

Wethen)

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, Generalsekretär pax christi Deutschland, Gerechter Friede und Gewaltfreiheit. Das Ringen um ein

neues Paradigma christlicher Friedensarbeit. MS 2002

 

 

 

2003

 

• Brief des Dankes vom WDR Köln an RV mit Zusendung der Kopien [nicht in der Mappe] der Sendungen vom 21. und

29.1.2003 mit R. Voß

 

 

• (Beitrag) „Anders leben“, in: Treffpunkt RU 7/8. Kath. Religionsunterricht im 7./8. Schuljahr, München 1991, 5. 150f -

Ergänzter Beitrag in Neuauflage 2003

 

 

• RV, KNA-Interview Wir brauchen eine große moralische Anstrengung. 17.1.2003 zur Friedensbewegung gegen den

möglichen Irakkrieg

 

 

• Interview zum bevorstehenden Irakkrieg (21.1.2003) und Kath. Bischofswort „Gerechter Friede“ (29.1.2003), in: Domradio

Köln

 

 

• WDR Köln, Sendungen vom 21. und 29.1.2003 mit Dr. Reinhard J. Voss (Gen.Sekretär von pax christi)

 

 

• Aktuelle Herausforderungen für die Friedensbewegung, in: shalom. Zeitschrift der Ev. Kirche von Westfalen, Nr. 2/2003, S.

28-31

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, „Vater ließ sich vor keinen Karren spannen, zog aber so manchen aus dem Dreck“. Der Fragebogen –

Persönliche Antworten von Persönlichkeiten, in: Familien-Journal der Münsteraner Kirchenzeitung „Kirche+Leben“ vom

9.2.2003 (Titelseite)

 

 

• Leserbrief RV an die Frankfurter Rundschau – nicht abgedruckt – zur Groß-Demo in Berlin am 15.2.2003

 

 

• Gemeinsamer Aufruf des breiten Trägerkreises [mit vorbereitet von R. Voß]. Der Krieg gegen den Irak kann verhindert

werden! Abschlusserklärung der Kundgebung am 15.2.[2003] in Berlin [Ich war einer der Redner der Auftaktkundgebungen

am Morgen.]

 

 

• RV, Interview der Woche „Bereite den Frieden vor, nicht den Krieg“, in: Der Dom Nr. 8, vom 23.2.2003, S.3

 

 

• R. J. Voß, Ökologie und Ökonomie versöhnen: neue Wege durch Leasing. Ms. 2003 (3 S. A4) [mit Rückverweisung auf

Entwicklungen in Norwegen]. Druckfassung in: ÖIEW-Rundbrief Nr. 105, Wethen 2003, S.8-9

 

 

• „Beten heißt: den Frieden denken“. Pax-Christi-Generalsekretär Dr. Reinhard J. Voß im Gespräch mit dem „Paulinus“ über

die Haltung zur Irak-Krise, in: Paulinus. Kirchenzeitung des Bistums Trier Nr.9, S.6 vom 2.3.2003 [mit 2 Entwürfen]

 

 

• RV, „Und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens…“. Der friedensethische Protest der Kirchen. Beitrag für das

„Friedensforum“. 4-2003. Mit Entwurf und Briefwechsel

 

 

• Kriege können nicht gewonnen werden, nur der Frieden! Beitrag für die Homepage von pax christi Deutschland

(14.4.2003), ergänzt am 18.4.2003: Karfreitag – Tag der Ohn-Macht, die weltmächtig wirkt (3 S.)

 

 

• RV, Karfreitag – Tag der Ohn-Macht, die weltmächtig wirkt. Mail an die pax christi-Bewegung von R. Voß (Gen.Sekr.), 2 S  

A4

 

 

• RV, Kriege können nicht gewonnen werden, nur der Frieden! Mail an die pax christi-Bewegung zu Ostern vom 14.4.2003

 

 

• Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der ACK (verantw.). Leitung Paul Gräsle + Dr. R. Voß, Eine andere Welt ist möglich.

Nachhaltiger Frieden. Der notwendige Paradigmenwechsel in Friedenspolitik und Friedensarbeit, Frankfurt 2003/4 (18 S.

A5)

 

 

• Reinhard J. Voß, Seil und Netz, in: Nachrichten aus Wethen, Nr. 31 (Mai 2003), S.28-29. Dort auch das Vorwort von R. Voß

 

 

• RV, „Kriegsprävention statt Präventivkrieg – Alternative Erfahrungen und Perspektiven“. Vortrag in Karlsruhe am 15.7.2003.  

Redetext von 11 S. A4

 

 

• „Mit denen reden, die andere verteufeln“. Pax christi-Generlsekretär Reinhard Voß warb in Braunschweig für Friedensnetzwerke. Artikel in: Braunschweiger Zeitung, Sept. 2003

 

 

• RV, Zur Menschenrechtsarbeit von pax christi. Beitrag zur Broschüre kath. Gruppen im „Forum Menschenrechte“. 2003, 6

S. A4

 

 

• Predigt von Dr. Reinhard J. Voß im Ravensburger Dom. „Friedensarbeit ist Dialog“. Bericht von Rainer Kösel, in:

Schwäbische Zeitung v. 18.11.2003 (Mit Bild von RV am Ambo).),

 

 

• Den Frieden vorbereiten … - „preemptive peace“. Vortragsmanuskript für die Tagung der Ev. Akademie Arnoldshain am

29.11.2003 (10 S. A4, mit verschiedenen Anlagen zu J. Galtung)

 

 

• Reinhard J. Voß und Martin F. Herndlhofer, Willst du Frieden, schaffe Gerechtigkeit, in: attac-Zeitung zum Kirchentag 2003,

S.3

 

 

• Ökologie und Ökonomie versöhnen. Anstöße aus einem Sommerurlaub in Norwegen, in: initiativ. ÖIEW-Rundbrief Nr. 105,

November 2003, S.8-9

 

 

• Reinhard J.Voß, Den Frieden vorbereiten … - „premptive peace“. Vortrags-MS für Ev. Akademie Arnoldshain, 29.11.2003. 10

S: A4 mit weiteren Unterlagen.

 

 

• Versöhnungsbund (VB): Mail-Wechsel vom 1. und 11.12.2003 zw. VB und R. Voß zur geplanten 3. Aufl. von Hildegard

Goss-Mayr, Evangelium und Ringen um den Frieden.

 

 

• Friedenspolitische Richtlinien, hgg. v. d. Kooperation für den Frieden, Bonn, Dez. 2003 (Verantw. für den Inhalt: Dr. Reinhard

J. Voß – 12 S. A4, Aufl. 5000) - [Thesenpapier von über 30 Friedensorganisationen]

 

 

• (Verantwortl. Herausgeber) Friedenspolitische Richtlinien, hgg. v. d. Kooperation für den Frieden, Bonn Dez. 2003, 2. Aufl.

März 2004

 

 

 

2004

 

• RV, Eindrücke aus einem un-heiligen Land, MS knapp 6000 Z. für die pax-zeit (PC-Zeitschrift 1/2004)

 

 

• R. Voß, Vorwort zur unveränderten Neuauflage von H. Goss-Mayr, Evangelium und Ringen um den Frieden). Wethen,

Neujahr 2004 (1 S. A4)

 

 

• Hildegard Goss-Mayr, Jean Goss, Evangelium und das Ringen um den Frieden. Einüben in die Gewaltfreiheit des

Evangeliums und die Methoden zum Engagement, hgg. v. Reinhard J. Voß und Internat. Versöhnungsbund, Minden 2004

(104 S., 3.Aufl.) Mit Vorworten von 1995 (1.Aufl. R. Voß mit K. Lübbert) und Neujahr 2004 (RV)

 

 

• RV + AG Frieden heute (Leitung: Prälat Grande, Dresden), Nachhaltiger Friede. Zum Paradigmenwechsel in der

Friedensarbeit. Entwurf v. 9.1.2002, (6 S. A4 + 2 Briefe). Erschienen und verteilt 2004 unter dem gleichen Titel, mit der

Ergänzung: „Ein Beitrag für die Dekade zur Überwindung der Gewalt“.

 

 

• Klaus Reppe (Berlin), Brief vom 3.2.2004 (2 S.) zu einem Beitrag von R. Voß im Rundbrief der ÖIEW Nr. 105, November

2003. Zu Fragen eines konsequent einfachen Lebensstils

 

 

• Versöhnung in Afrika und Europa. Studientag von F. Ebert-Stiftung, Netzwerk Afrika Deutschland und pax christi, Bonn,

10.2.2004. 86 S. Tagungsbericht. (R. Voß und H.W. Wessler bereiteten die Tagung für pax christi vor und begleiteten die

Publikation.)

 

 

• Dr. R.J. Voß. Vortrag in Engelskirchen am 16.3.2004 über Franz Stock. 14 S. Ms.+ 1 Prospekt „Franz-Stock-Komitee“

 

 

• Friedens-Forum. Zeitschrift der Friedensbewegung (Sonderheft), Friedenspolitische Richtlinien. 2. Aufl. März 2004. Hgg. v.

d. Kooperation für den Frieden c/o Netzwerk Friedenskooperative, Bonn. (Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Reinhard J.

Voß)

 

 

• (Mitautor aus der ökumenischen) Arbeitsgruppe „Frieden heute“: Nachhaltiger Friede. Zum Paradigmenwechsel in der

Friedensarbeit. Ein Beitrag für die Dekade zur Überwindung der Gewalt; o.O. (2004)11 S. – Dazu: R. Voß, „Nachhaltiger Frieden“. Ein Impuls aus der ökumenischen Bewegung, in: pax zeit, Nr. 4/2004, S. 9-10

 

 

• (Beitrag) Anders leben. Eine alternative Familie, in: Treffpunkt Religions-Unterricht (RU) Klasse 7/8, Kösel, München 2004

(Neuauflage mit überarb. Artikel)

 

 

• Reinhard J. Voß, Wo sehe ich den größten gesellschaftlichen Handlungsbedarf heute (2004)? (Ms. 3 S. A 4)

 

 

• Friedenspolitische Richtlinien, hgg. v. Reinhard J. Voß i.A. des Friedens-Forum, Bonn, 2. Aufl. März 2004. Grundsatzpapier

(12 S. A 4, Auflage 5.000)

Pax Christi, Schwerpunkt „Erweiterte EU und Europäische Friedenspolitik“. Überarbeitete Vorlage von R. Voß nach

Abstimmung im ... Präsidium im Sept. 2004 (4 S. A 4)

 

 

• Ferdi Kerstiens, Mystik und Politik. Plädoyer für eine politische Spiritualität, in: Orientierung Nr. 68 v. 30.6.2004, S.134-138

[F.K. ist guter Freund von RV.]

 

 

• Borberg-Grußwort zum 100. Geburtstag Franz Stocks am 22.8.2004 (mit Unterlagen)

 

 

• Reinhard J. Voß, Gelebte Nachfolge. Anders leben – Grenzgänger, eine alternative Familie, in: Treffpunkt RU (Rel. Unt.),

7./8. Jahrgangsstufe, Neuausgabe, Kösel-Verlag 2004, S.150f.

 

 

• Frieden durch Gerechtigkeit. Friedensarbeit vor der Frage nach wirtschaftlicher Macht, erarb. v. d. Kommission

„Weltwirtschaft – Ökologie – Soziale Gerechtigkeit“, Red. Bearbeitung: RV. Bad Vilbel, Oktober 2004 (Reihe „Impulse“ Nr. 5)

Gründungspapier der Ökumenischen Arbeitgruppe Frieden ÖAF (Entwurf ca. 2004

 

 

• Vortrag „Das Risiko der Begegnung“ im Bildungshaus Schmerlenbach (2004, 6 S.) und [Hinweis: 3 Jahre später: Einladung

zum gleichen Themenabend in Bocholt von 2007]

 

 

 

2005

 

• RV, Von falschen Freunden und schiefen Vergleichen, in: Forum Pazifismus. Zeitschrift für Theorie und Praxis der

Gewaltfreiheit, Nr. 05. I/2005, S.23-24

 

 

• Reinhard J. Voß, Gutes tun - der Kraft des Friedens trauen. In: Gemeinsame Gebetsstunde zum Weltfriedenstag, 14.1.2005,

S. 2 (Faltblatt kath. Verbände von 8 S. A4)

 

 

• Halbzeit der Dekade zur Überwindung von Gewalt Artikel v. Barbara Rudolph mit einem Bild von RV, in: shalom 2/2005

(Dortmund)

 

 

• Justitia et Pax – AG Gerechter Friede. Teil III = Entwurf Voß ca. 2005

 

 

• RV, Die Kirchen und der Friede“: Schalomabend in Wethen am 3.2.2005 mit Dr. R. J. Voß, Generalsekretär pax christi. (10)

Thesen und Gesprächsimpulse (2-2005 / 6 A4-S.)

 

 

• RV, Impuls zum Ökumenischen Ratschlag im Rheinland in Bonn am 12.2.2005 (2 S. A4)

 

 

• RV, Konzept Magdeburger Impuls am 17.2.2005. Friedenskonsultation EKD-AGDF (2 S. A  + Entwurf zu NATO + UNO)

 

 

• „Einfach rechts“ – die rechte Versuchung. Grundsatzvortrag zum Aufbruch einer neuen Rechten(3 S. 8.300 Zeichen;

unveröffentlicht)

 

 

• Von falschen Freunden und schiefen Vergleichen, in: Forum Pazifismus. Zeitschrift für Theorie und Praxis der

Gewaltfreiheit, Nr. I/2005, S.23-24

 

 

• „Magdeburger Impuls“ zur aktuellen Situation der Friedensarbeit am 17.2.2005 zur 25. Friedenskonsultation von EKD und

AGDF (Übersicht auf 1 S.)

 

 

• Wo steht die Ökumenische Bewegung (JPIC) UND Wohin gehen wir? Impuls zum Ökumenischen Ratschlag im Rheinland,

Bonn 12.2.2005 (2 S.)

 

 

• Bischöfl. Generalvikariat Osnabrück, Brief Dieter Tewes (missio) an RV v. 13.6.2005 betr. Übernahme des Satzes „Lebe so

dass man dich fragt“ als Faltblatt-Titel incl. Faltblatt

 

 

• (Artikel) Gewalt überwinden, in: Wegweiser. Zeitschrift der ev. Kirchengemeinde Köln-Klettenberg, Aug-Sept. 2005

 

 

• RV, Braucht Deutschland einen politischen Wandel? (1 S. MS mit 26 Z.) als private Äußerung! [Anfrage vom 7.7.05;

Abdruck unklar]

 

 

• Reinhard J. Voß, Nachdenkliches und Persönliches zu der Frage, was man heute nach 30 Jahren sagen kann zum Thema

„Kommunikationsprobleme in der Familie“, im Jubiläumsheft zu 30 Jahre „Familienkreis Kuhlmann“ (Seppenrade), 2005/6

 

 

• Reinhard J. Voß, Leserbrief an „Der Überblick“ zum Beitrag von Prof. F.W. Graf „Blinde Flecken und Betriebsblindheit“

(wurde auf das „pinboard“ der Zeitschrift gesetzt, Mai 2005)

 

 

• RV, Zivil-militärische Zusammenarbeit. Abschnitt „Koordination und Kooperation“ (über „Die zwei Logiken“), Manuskript

2005/6 (Hintergrundtext; 5 S. A4)

 

 

• R. Voß, Braucht Deutschland einen politischen Wandel?“, (erfragter) Beitrag für Publik-Forum, Juli 2005

 

 

• Reinhard J. Voß, Gewalt überwinden ist die Kernbotschaft des christlichen Glaubens, in: „wegweiser“. Gemeindebrief Ev.  

Kirchengemeinde Köln-Klettenberg, Aug-Sept 2005, S.4-5

 

 

• Reinhard J. Voß, Von falschen Freunden und schiefen Vergleichen, in: Forum Pazifismus. Zeitschrift für Theorie und Praxis

der Gewaltfreiheit, Stuttgart (Okt) 2005, S.23-24 (dazu die ganze Debatte in den Nrn. 06, 07 u. 08/2005

 

 

• Zehn Jahre KirchenVolksBewegung in Deutschland. Worte der Ermutigung … - Herbst 2005 (Darin S. 8 auch ein Wort von

Reinhard J. Voß, Generalsekretär von pax christi/dt. Sektion

 

 

• „Kein Ideal von Spinnern“. Ausstellung in Detmold zeigt Beispiele von Friedensarbeit, in: Der Dom Nr.47, 20.11.2005 (1 S.)

 

 

• Ausstellung „Alternativen zur Gewalt“. Eröffnung am 20.11.2005 in Wetzlar mit einer Podiumsdiskussion z. Thema, u.a.

mit RV, Staatssekretär, Kreisschuldezernent und Friedensfachkraft-Frauen aus Dtld. und Palästina (Faten Mukaker)

 

 

• RV, Einfach rechts – die rechte Versuchung, MS (ca. Ende 2005. 3 S. A4 – dazu: Entwurfsfassung und Zeitungs-Anlagen)

 

 

 

2006

 

• Veronika Buter (Zeitschrift „kontinente“ Nr. 1-2006 / Serie: Lebens-Art): Gut, dass wir einander haben. Ms. 4 S. A4 [Bericht

über unser Ök. Gemeinschaft in Wethen]

 

 

• RV, Zivile Konfliktbearbeitung. Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzeptes. Impulsvortrag b. d.

öffentlichen Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden in Hannover, 21.1.2006, MS. 6 S. A4

 

 

• Zivil-militärische Zusammenarbeit. Die zwei Logiken (5 S., ca. 15.500 Zeichen). Letzter Absatz erschienen in: pax zeit Nr.

3-2006 zu „Kontakte zwischen Friedensbewegung und Militär“.

 

 

• Bundesverdienstkreuz für Karl Föster (Arnsberg), in: pax christi-Rundbrief der Bistumsstelle Paderborn, Nr. 2/2006  

(2.Halbj.), S.32 mit Glückwunschbild von R. Voß an K. Föster

 

 

• Treffpunkt RU 7/8 – Neuausgabe 2006(2. Aufl. 12.000 Ex., 192 S.). Darin 2 S. von R. Voß über die Familie Voß in Wethen.

Grußwort von Reinhard Voß [zum 25jährigen Bestehen der Ikvu], März 2006

 

 

• Grab-Rede von R. Voß zur Gedenkfeier für Gabi Fleige, 29.5.2006 in Friedwald (bei Hofgeismar). (unveröff., 3 S.)

 

 

• RV (verantw. Hrsg.), Europas Friedenspflicht und soziale Verantwortung: Welches Europa wollen wir? pax christi-Kongress

im Bonifatiushaus Fulda, 5.-7.Mai 2006 (4 S. Sonderdruc

 

 

• Reinhard Voß, Grabesrede zur Gedenkfeier für Gabi Fleige, 29.5.2006. 3 S. Ms. A4

 

 

• pax christi – Dt. Sektion (Hg.), Freiheit und Religion. Anstöße zur Diskussion. Zwei Stellungnahmen nach dem Streit um

die Mohammed-Karikaturen (vom pax christi-Vorstand und vom Sprecherkreis „Christlich-islamische Friedensarbeit in

Deutschland“ plus Ergänzende Artikel (FR, Die Zeit, pax zeit, Juni 2006, Reihe „Impulse“ Nr.10 (Zusammenstellung. R. Voß;

18 S. A 4))

 

 

• RV, „Was erwarten wir von einer Friedensdenkschrift der EKD?“. Referat beim Studientag der Badischen Landeskirche in

Karlsruhe am 24.6.2006 (Impuls-Skizze, Briefe, Unterlagen)

 

 

• RV u.a. (Dt. Sektion pax christi), „Seele Europas“. Memorandum-Entwurf (3) April 2006 (12 S. A4. 2006 veröff. von pax

christi in der Reihe „Impulse“.  [AutorInnen: Christine Böckmann, Prof. Thomas Bremer, Georg Hörnschemeyer, Dr.

Ferdinand Kerstiens, Dr. Reinhard J. Voß]

 

 

• Dokumentation: Spiritualität und Weltverantwortung – zwei Brennpunkte einer Ellipse. Ganzseitiger Artikel in der Fuldaer

Kirchenzeitung vom 11.6.2006, S. 14 (mit Porträtfotos beider Autoren sowie von R. Voß). Untertitel: Religiöse Sensibilität

als Beitrag zum sozialen Frieden.

 

 

• (Artikel) Zeichenhaftes Handeln – Zeugnishaftes Leben, in: Diakonia (6/06), Wien 2006

 

 

• (Beitrag) Militärseelsorge – Soldatenseelsorge – Friedensdienste, in: Kirche unter Soldaten. 50 Jahre Katholische

Militärseelsorge, Cordier, Heiligenstadt 2006, S. 273-284

 

 

• (Beitrag) Von der Leben fördernden Sysiphusarbeit der Friedenserziehung, in: Festschrift zum Jubiläum des Instituts für

Friedenspädagogik, Tübingen 2006 (auch im Internet)

 

 

• Zivil-militärische Zusammenarbeit (Abschnitt „Koordination und Kooperation“). Die zwei Logiken (Ms. 5 S., ca. 15.500  

Zeichen). Letzter Absatz erschienen in: pax zeit Nr. 3-2006 zu „Kontakten zwischen Friedensbewegung und Militär“.

 

 

• Zeitgemäße katholische Friedenarbeit: Pax Christi – Friedensbewegung und kirchlicher Verband, unveröff. Ms. 2006

(vorgesehen für ein Münchner Institut)

 

 

• Impulse für die Weiterarbeit zu Europa; Folder nach dem pax christi-Kongress 2006 „Europas Friedenspflicht und sozial

Verantwortung: welches Europa wollen wir?“ (Fulda, 5.-7.5.2006; Einlage in: pax zeit 2/2006; 4 S., verantw.: Dr. Reinhard J.

Voß)

 

 

• Reinhard J. Voß, Militär-Seelsorge? – Soldatenseelsorge?! – Friedensdienste! Überarbeiteter Vortrag beim Symposion „50

Jahre Militärseelsorge in der Deutschen Bundeswehr“, Berlin, 11.3.2004 (12 S. A 4 - Ms. zum Vortrag. Buchfahnen erstellt

am 10.8.05), erschienen 2006

 

 

• Zeitgemäße katholische Friedensarbeit. Pax Christi – Friedensbewegung und kirchlicher Verband. Ms. 6 S A 4. Veröff. 2006 (für ein Institut in München)

 

 

• Projekt: Christlich-islamische Friedensarbeit in Deutschland. Fünfter Workshop, 9.-10.9.2006 in Germete. Heftbezug: AGDF

Bonn (A 4. 24 S.) Darin: Bericht von Michael Mildenberger; mit zahlreichen Anhängen und Dokumenten des letzten Jahres.

R. Voß war Mitvorbereiter.

 

 

• pax christi – Dt. Sektion (Hg.), Europa eine Seele geben. Memorandum des pax christi-Präsidiums vom 17.9.2006, Oktober

2006. Reihe „Impulse“ Nr. 12 (14.S. A4)

 

 

• Reinhard J. Voß, Zeichenhaftes Handeln – zeugnishaftes Leben – visionäre Praxis. Spiritualität weltweiter Verantwortung

für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (MS 7 S. A 4) Abdruck in: Diakonia. Internat. Zeitschrift für die

Praxis der Kirche, Heft 6, Nov. 2006, S.408-413 (Thema „Megatrend Spiritualität“)

 

 

• Reinhard J. Voß, Von der Leben fördernden Sisyphusarbeit der Friedenserziehung (1 S. A 4 „durchgehend falsch

geschrieben ist „Sysiphus“), erschienen im Jubiläumsheft des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen in der Broschüre

„Stimmen für den Frieden“ zum Festakt zum 30jährigen Jubiläum am 10.11.2006. (unter: www.friedenspaedagogik.de )

 

 

• Gertrud Brücher, Pazifismus als Diskurs. Studienmaterial der Friedenswissenschaftlichen Weiterbildungsgänge / Master

of Peace Studies, hgg. v. Institut Frieden und Demokratie, Fernuniversität Hagen, März 2006 (siehe die Kontroverse L.

Volmer contra R. Voß ebd.S.172-5 und Originaltexte beider u.a. ab S. 297. (Voß: S.305-7: „Zerfleddern um der Macht und

des Opportunismus willen“)

 

 

• W.R. [Wolfgang Regeniter], Bundesverdienstkreuz für Karl Föster (mit Bild: Generalsekr. Voß gratuliert Föster), in: pax

christi-Rundbrief der Bistumsstelle Paderborn, 2.Halbj./2006, S.32

 

 

• RV (bearb.), Perspektiven und Instrumente der dt. Sektion von pax christi. Beschluss der DV Fulda 2006, Bad Vilbel, Nov. 2006 (16 S. A4, gehefteter Sonderdruck) Hg. v. Präsidium

 

 

• Sagen und tun, was der Deeskalation und dem gesellschaftlichen Frieden dient. Anmerkungen zum Streit um die Mohammed-Karikaturen (RV zusammen mit Hüning + Schnettler für pax christi). Ca. Ende 2006)

 

 

• RV, Jahreswendebrief 2006/2007 (3 S.) und Weihnachtsrundbrief 2007 (2 S.)

 

 

 

2007

 

• Kooperation für den Frieden. Vorstellungsflugblatt, 2007(2 S. A 4) [RV im Sprecher-Trio]

 

• CENCO (= Conférence Épiscopale Nationale du Congo), Ensemble pour un État de Droit. Supplément de „Le Dialogue de

Justice et Paix“, No. 03 / Février 2007 (Flugblatt, 4 S. A4)

 

 

• pax christi – Dt. Sektion (Hg.), Ein Geschenk der Versöhnung findet seinen Platz. Erde aus Auschwitz-Birkenau erhält in der

pax christi-Kapelle Speyer einen öffentlichen Ort. Dokumentation der Feierstunde und Gottesdienst am 27. Januar 2007. Reihe „Impulse“ Nr. 14 (17 S. A 4; Vorwort 16.2.07 von R. Voß / Generalsekretär)

 

 

• (Beitrag) Frieden, in: Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, hg. Von G. Orth, Kohlhammer, Stuttgart 2007

 

 

• (Leitartikel, zusammen mit Tilman Evers) Afghanistan: Kein zivil-militärischer Mix! in: Frieden braucht Fachleute. Zeitung

des Forum Ziviler Friedensdienst (2/07), Bonn 2007

 

 

• 3 Manuskript-Hefte von pax christi. Dt. Sektion (Hrsg.), bearb. v. R. Voß.  Reihe „Impulse“:  Nr. 10 (6/2006): Freiheit und

Religion (Streit um die Mohammed-Karikaturen);            

Nr. 12 (10/2006): Europa eine Seele geben. Memorandum des Präsidiums v. 17.9.2006;                                 

Nr. 14 (1-2007): Ein Geschenk der Versöhnung findet seinen Platz. Erde aus Auschwitz. 27.1.2007

 

 

• Reinhard J. Voß, Stichwort „Frieden“, in: Gottfried Orth und Britta Hübener (Hgg.), Wörter des Lebens – Das ABC

evangelischen Denkens. Kohlhammer Stuttgart 2007, S. 66-70. (Manuskript 4 S. A4; 2 Vorfassungen von R. Voß)

 

 

• Reinhard J. Voß, „Kein ´Krieg gegen Terror´“, in: Freizeit AKTUELL, Nr.23, 2.6.2007, S. 13

 

 

• Tilman Evers/Reinhard Voss, Afghanistan: Kein zivil-militärischer Mix!, in: Frieden braucht Fachleute. Zeitung des Forum

Ziviler Friedensdienst e.V., Ausgabe 2/ 2007, S. 1

 

 

• Studientag mit StudentInnen aus Villigst am 6.8.2007 in Wethen: zum Frieden in der Welt beitragen (gestaltet vom OeD

Team aus Wethen)

 

 

• Der Geist des Treffens von Assisi erfüllt mich noch heute. Nachwort RV für ein Assisibuch des OeD (mit e. Text von

Wilfried Warneck: Was war und wie arbeitete „Assisi ´88“?)

 

 

• Rede zur Hochzeit von Yang Yang und Daniel am 18.8.2007 (2 S.)

 

 

• Tagebuch aus Sibiu (Rumänien) – 3. Europäische Versammlung – 5.- 8.9.2007 (per Fax tägl. nach Wethen)

 

 

• Pax Christi fordert den Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan. Bericht auf www.katholisch.de. Köln, 12.09.07 (1 S.)

 

 

• Die dritte Europäische Ökumenische Versammlung vom 4.-9.9.2007 in Sibiu/Hermannnstadt (Rumänien): Kritische

Rückblick und Mut machende Ausblicke. Vortragsüberblick und Materialien

 

 

• RV, Zur Seligsprechung von Franz Jägerstätter, für HR (Hess. Rundfunk), Aus Kirche und Welt, 28.10.2007, mit O-Tönen von

R. Voß.  (MS 3 S. A4)

 

 

• Thomas Meinhardt, Offen für neue Herausforderungen. Eindrücke von der pax christi-Diözesankonferenz am 29./30. Juni

in Hofheim, in Bistums-Info. Zeitschrift der pax christi-Bewegung Bistum Limburg, Nr. 3/2007. Oktober 2007, S.6-7 (m. Bild

von Meinhardt+Voß)

 

 

• RV, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als gemeinsames Lebensthema. Dem 16 Jahre Älteren

gewidmet. Für Ferdi Kerstiens zum 75. Geburtstag. Manuskript eines Buchbeitrages der Bistumsstelle Münster von pax

christi (Originalbeitrag v. Nov. 2007 (16 S. A 4; davon veröff. Die Extra-3 S. im Dialog-Verlag Münster 2008)

 

 

• RV, Dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu. Auszüge aus den Tagebuch-notizen von Reinhard Voß, in:

initiativ Nr. 118. Rundbrief der ÖIEW, Nov. 2007, S. 10+19

 

 

• Stellungnahme katholischer Prominenter aus den USA zu Iran (10.11.2007)

 

 

• RV, Vorwort „Elterliche Gewalt“ – Gewalt an Kindern. Rezension (1 S. A4) m. e. Auszug aus: Jonathan Düring (Jg. 1960),

Der Gewalt begegnen. Selbstverteidigung mit der Bergpredigt, Münsterschwarzach, 2007 (2. Aufl.)

 

 

• Reinhard J. Voß, Frieden, in: Britta Hübner/G. Orth (Hrsg.), Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens,

Kohlhammer, Stuttgart 2007, S. 66-70

 

 

 

2008

 

• (Beitrag) Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, in: Hoffnung wider alle Hoffnung. Sachzwänge entgrenzen, hgg. v. E. Dertmann und H. Flothkötter, Dialogverlag, Münster 2008. (304 S., darin: S.84-92: Beitrag von Reinhard J. Voß, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als gemeinsames Lebensthema)

 

 

 • (Beitrag) Politische Handlungsoptionen für Christen in Kirchen und Friedensbewegung jenseits der Spirale von Terror und Krieg, in: Klaus Hagedorn (Hg.), Biotope der Ermutigung: 25 Jahre Hochschulpastoral in Oldenburg, Universitätsverlag, Oldenburg 2008

 

 

• Reinhard J. Voß, Friede ist der Weg zur Menschheitsfamilie, Textbeitrag für: Gemeinsame Gebetsstunde zum Weltfriedenstag am 11.1.2008 [Arbeitshilfe der kath. Verbände unter Koordination des BDKJ]

 

 

• „Kein schleichender Übergang vom Aufbaumandat zur Kriegspraxis in Afghanistan!“. Erklärung vom 17.1.08 des Generalsekretärs von pax christi Dr. Reinhard J. Voß, in: Christ und Sozialist. Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten, Nr. 2-3/2008 (Juni), S. 22f.

 

 

• Deutsche Kommission Justitia et Pax (Hg.), Die wachsende Bedeutung nuklearer Rüstung. Herausforderung für Friedensethik und Politik. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden, Heft 113, Februar 2008 (66 S. A4).

[Teil 3 ist die entsprechende „Erklärung“ von JuPax: Die Überwindung nuklearer Abschreckung – ein unaufgebbares Ziel der Friedenspolitik. R. Voß war für pax christi langjähriges Mitglied der Kommission und Anreger dieser Erklärung.]

 

 

• RV, Beitrag zum Buch „Biotope der Ermutigung“ von Klaus Hagedorn, Febr.-März 2008: „Politische Handlungsoptionen für Christen“ (Letzter Beitrag im Buch, quasi als Ausblick)

 

 

• pax christi, Reihe „Impulse“ Nr. 17, Bad Vilbel, März 2008: Der Grundlagen-vertrag der EU – Lissabon 2007. Eine kritische Stellungnahme [der] pax christi-Regionalgruppe Kassel (bearb. v. R. Voß, Generalsekretär)

 

 

• KNA-Interview zum 60jährigen Jubiläum von pax christi am 5.3.2008 (3 S.) „Wir wollen Grenzüberschreiter sein“. Voß zu 60 Jahre deutsche Pax-Christi-Sektion. Kopie eines Abdrucks im „Konradsblatt“ Freiburg 17/2008, S.23. Beigeheftet auch ein Interview mit KNA v. Nov. 2007 zur Forderung nach Landminen-Ächtung.

 

 

• RV-„Zitat der Woche“, in: Christ in der Gegenwart Nr.11 v. 16.3.2008, S.119

 

 

• Interview mit Radio Vatican, 28. März 2008, über 60 Jahre Pax Christi

 

 

• pax christi-Rundbrief der Bistumsstelle Paderborn Nr. 1/2008, Thema „60 JAHRE PAX CHRISTI DEUTSCHLAND“. (ca. März) Darin Beiträge v. Gen. Sekr. RV auf S.9: „Friede ist der Weg der Menschheitsfamilie“ und S.10: „Wir warnen vor … Kriegspraxis in Afghanistan“

 

 

• Interview Deutschlandradio Kultur 5.4.2008 (14:05 Uhr) über 60 Jahre Pax Christi

 

 

• Wort des Bischofs Algermissen, in: Kirchenzeitung Fulda v.20.4.2008, S.13

 

 

• Deutschland auf dem Weg zur Militarisierung seiner Außenpolitik! Thesen von R. Voß zum pax christi-Kongress in Berlin, 5.4.2008 (Hintergrundpapier zum Podiumsgespräch. 4 S.)

 

 

• Groß-Anzeige der IPPNW „22. Jahrestag Tschernobyl 26.April 1986“ in der SZ 26.4.2008 – Entwurf v. 23.4.08. Mitunterzeichner R. Voß

 

 

• WDR-Interview von Christina Maria Purkert mit Dr. R. Voß am 28.4.2008 (zu 60 Jahre pax christi): Stichworte und Textmanuskript der vorhergehenden Sendung vom 15.u.16.4.2008 über AS/F und pax christi.

 

 

• (Artikel/Interview) Publik Forum, 23.Mai 2008, S. 17: Pax Christi. Fragen an Generalsekretär Reinhard Voß: „Wahllos Bomben gegen Zivilisten“. Die Bundeswehr in Afghanistan und die Friedensbewegung

 

 

• (Artikel/Interview) Paulinus. Kirchenzeitung im Bistum Trier, Mai 2008

 

 

 • Interview WDR 5 am 1.5.2008 über Pax Christi (60 Jahre) und Aktion Sühnezeichen/ASF (50 Jahre)

 

 

• Interview SWR, Mai 2008 über 60 Jahre Pax Christi

 

 

• Dialog statt „Krieg gegen den Terror“. Schalomabend am 8.Mai 2008, Nachdruck in: Nachrichten aus Wethen, Nr.34, Weihnachten 2008, S.19-24

 

 

• „Einsamkeit – Gemeinschaft“. Vortrag beim Katholikentag in Osnabrück am 22.5.2008 (Manuskripte - 3 Fassungen)

• Bettina Röder [Interview mit Reinhard Voß], „Wahllos Bomben gegen Zivilisten“. Die Bundeswehr in Afghanistan und die Friedenbewegung Pax Christi. Fragen an Generalsekretär Reinhard Voß, mit Foto von Voß + Dave Robinson, USA, in: Publik-Forum Nr. 10, vom 23. Mai 2008, S. 17 [mit Korrekturblatt von Voß an Pu-Fo, 2 S.]

 

 

• „Miteinander leben und erleben“. Info- und Erlebnis-Seminar v. 3.-5.6.2008 in Wethen

 

 

• Brief v. Ingeborg Roel (Recklinghausen) an R. Voß vom 9.7.2008 mit 2 wichtigen Anlagen: Verleihung der großen Stadtplakette an I. Roel; Chronik pax christi von 1948-1988

 

 

• Reinhard J. Voß [als Übersetzer; frz.-dt.], Mgr. Bernard Lalande (1910-1998). Der Friede liegt in unseren Händen, hgg. Von Jean Pierre Guérend und Michel Rougé. Vorwort von Mgr. Marc Stenger, Frankreich 2003, Berlin (Sommer) 2008 (29 S.). Eigenveröffentlichung v. pax christi Deutschland; [mit einer Einführung von Michel Rougé zur Zitatensammlung von Lalande: „Der Frieden ist von den Toten auferstanden“, zusammengestellt von J.P. Guérend, Paris 2008]

 

 

• Markus A. Weingardt [Kollege und Freund], Heiliger Krieg? – Heiliger Frieden!, [persönlich bekommenes Manuskript], Mannheim 2008 (6 S. A4)

 

 

• … und wo ihr’s packt, da ist es interessant … - Die Mitgliedsgruppen des ÖNiD stellen sich in ihrer Arbeit und ihren Wünschen vor (Ökumenisches Netz in Deutschland), darin v. R. Voss: Ökumenische Arbeits-Gruppe Frieden (S.78-79). Sommer 2008

 

 

• Deutsche Kommission Justitia et Pax (Hg.), Integrale Entwicklung für alle – wie lernfähig ist die westliche Kultur? Dokumentation der Tagung „40 Jahre Justitia et Pax“. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden Nr. 116. August 2008 (158 S. A4) [Voß s. Teilnahmeliste]

 

 

• RV „Eine neue Schöpfungszeit“: Gottes Schöpfung feiern - Klimawandel aufhalten! Schalomabend, Wethen am 4.9.2008 (Kurzfassung Manuskript)

 

 

• RV „Deutschland zwischen gewaltfreier Vision und Rüstungsexport-Steigerung“, in DAKS-Rundbrief 9-2008 (Ms. 2 S. A4)

 

 

• Rede von RV („Ex-GS von pc Deutschland“) zur Demo in Stuttgart am 20.9.08 „Dem Frieden eine Chance – Truppen raus aus Afghanistan“

 

 

• Vortrag in Arnsberg am 24.9.2008: „Gut leben statt viel haben“: Politikum Lebensstil“ mit zahlreichen Anlagen

 

 

• ACK in Deutschland (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen; Hrsg.), Gottes Schöpfung feiern. Schöpfungstag und Schöpfungszeit – 1. Septem-ber bis Erntedank, erarbeitet v. Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ (Vorsitz: Paul Gräsle (ev.) / Dr. Reinhard Voss (kath.). Broschüre A 5, 20 S., Frankfurt/M. 2008

 

 

• Entwurf für Publik-Forum: Meine Jahre mit George W. Bush: Friedensarbeit in Zeiten des „Anti-Terror-Krieges“. Rückblick auf Themen meiner Zeit als pax christi-Generealsekretär. Entwurf und Briefwechsel mit PuFo vom 1.9.2008 (Antikriegstag) [Diese Buch-Idee wurde leider abgelehnt.]

 

 

• Artikel Waldecker Landes-Zeitung/WLZ vom 3.9.2008: Schöpfung feiern, Klima retten. Schalomabend der ökumenischen Gemeinschaft Wethen, mit Dr. R. Voß (Delegierter der Dritten Europäischen Ökumenischen Versamm-lung in Sibiu/Rumänien im Sept. 2007)

 

 

• Vortrag vor der Hanns-Seidel-Stiftung der CSU in Kloster Banz am 18.10.2008: Dialog statt Krieg. Alternative Wege in der Terrorabwehr. Welche Kräfte treiben Terroristen?“

 

 

 • ÖRK: Gefährdete Bevölkerungsgruppen: Erklärung zur Schutzpflicht. Genf 2008/9 (7 S.)

 

 

• RV, Einige [grundsätzliche] Abschiedsgedanken bei der Verabschiedung aus dem Amt des Generalsekretärs (GS) auf der DV in Kevelaer am 8.11.2008 (1 S. plus programmatische Anhänge von 1999, 2003 +2007)

 

 

• Reinhard Voß, Dagmar Sawitzki, Peter Boppel, Manuskript vom November 2008 [unveröff.] zur „Identität der Oekumenischen Gemeinschaft Wethen-Germete“ (4 S. - A4)

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, Christliches Engagement angesichts aktueller gesell-schaftlicher Herausforderung. Gastvortrag an der Universität Dortmund am 9.12.2008 (MS 18 S., A4 [grundsätzliche Bilanz]) bei Prof. Dr. Norbert Mette, mit vorherigem Briefwechsel Mette/Voß, Sept./Okt. 2008 + Seminar-Übersicht]

 

 

 • RV, Dialog statt Krieg gegen den Terror“. Nachdruck zum Schalomabend vom 8.Mai 2008, in: Nachrichten aus Wethen, Nr.34, Weihnachten, 12-2008, S.19-24

 

 

• Vortragsskizze zur Jahreswende 2008-9 auf Burg Bodenstein: „Wie leben wir denn eigentlich?“, insbesondere über die „Fünf-Finger-Formel“: „Anders umgehen mit Zeit, Menschen, Geld, Arbeit und Natur“. (3 S. A4 + TN-Liste und Briefwechsel)

 

 

• (Artikel) Der Geist des Treffens erfüllt mich noch heute, in: Dirk Heinrichs, Assisi ´88. Vom langen Atem ökumenischer Hoffnung, Lembeck, Frankfurt 2008, S. 190-191

 

 

• Reinhard J. Voß, Eine Buch-Idee für Publik-Forum: Meine Jahre mit George W. Bush: Friedensarbeit in Zeiten des „Anti-Terror-Krieges“ (mit 11 Texten aus meiner Amtszeit als GS zwischen 2001-2008 – ausbaubar)

 

 

• „Friedensdienst“, in: Wikipedia, die freie Enzyklopädie [mit vielen Informationen aus den Büchern von Hagen Berndt und Reinhard J. Voß]. Eingesehen am 10.11.2008.

 

 

2009

 

• RV Die Schwestern von Dinklage als Orientierungshelferinnen und Partnerinnen für Menschenrechte und Gewaltfreiheit. 1

DIN A-Seite für ein Geschenkbuch zum 60. Geburtstag des Klosters - mit sehr persönlichen Erinnerungen

(+Briefaufforderung dazu)

 

 

• RV - Mitglied im Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn. 1. Amtszeit 2005-2009. Voß war Mitglied seit 8/08. Broschüre

zum Ende der Amtszeit mit Fotos (s. vorletzte Seite)

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, „Ökumenische Gemeinschaft Wethen“ – eine Alternative zum Kloster. Zum aktuellen

Selbstverständnis der ÖGW“. Vortrag an der Universität Siegen am 26.1.2009 (MS 15 S. – A4) Dazu: im Anhang versch.

kurze Selbstverständigungspapiere der ÖG von Michael Schimanski, Dagmar Sawitzki, Reinhard Voss, Peter Boppel. Unter

Berücksichtigung von Kritiken durch Bernd Weingärtner, Reiner Stiehl, Elisabeth Suagher)

 

 

• Brief an meinen alten Freund, Prof. H.E.Richter in Gießen zur Kooperation mit dem Ökumen. Netz in Dtld., vom Kokreis

desselben, gez. M. Held vom 10.3.2009 (2 S.)

 

 

• RV Mitunterschrift der IPPNW-Annonce (SZ v. 21.4.2009, ganzseitig mit 2.602 Namen!) plus IPPNW-Dankesbrief

 

 

• RV, Die große Ökumene der Menschen guten Willens als Ressource erschließen. Vortrag in Schmerlenbach am 8.5.2009 (1  

S. A4 / Kurzfassung/Übersicht des Vortrags)

 

 

• Gast-Vortrag an der TU Dortmund bei Prof. Norbert Mette am 9.6.2009: „Der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden

und Bewahrung der Schöpfung“. Konzeptpapier u. Anregungen zur Friedensarbeit (plus Vorbereitungsunterlagen u.

Briefwechsel

 

 

• Tagungseinladung „Friedenserklärungen von unten“. Info- + Werkstatt-Wochenende 26.-28.6.2009 in der Ök. Werkstatt

Germete-Wethen

 

 

• pax christi-Grußwort (7-2009) von Gen-Sekr. Dr. R.J. Voß zu „25 Jahre Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden“ (+

Begleitbrief von RV). Dazu die „Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum 2009“ (100 S. A 4 - mit kleiner Friedensfahne

inliegend)

 

 

• Charta Oecumenica. Vortrags-Skizze von 2009 für einen Samstagmorgen. Mit Text der COE und Botschaft von Sibiu 2007

(3. Europ. Ökumen. Versammlung) Beilage: Der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der

Schöpfung. Vortragsübersicht für Uni Dortmund vom Juni 2009. Konzept 1 S.

 

 

• RV Seminar-Ankündigung. Ausdruck aus meiner Website: 21.-23.8.2009 in Hardehausen: Zweites Vatikanum und

Ökumene: die Dynamik neu entdecken!

 

 

• Ulrich Duchrow an Reinhard Voß, Mail vom 29.8.2009 betr. ÖRK-Planung einer Erklärung zum Gerechten Frieden: 24 S. –

dazu: Ulrich Frey an Reinhard Voß, Mail v. 16.10.2007, Dienst am Frieden. Grundsatzpapier AGDF vom 19.12.2002:

Geschichte der Friedensdienste (18 S. A 4) [beides wohl unveröffentlicht]

 

 

• Leserbrief zur SZ vom 22.9.2009 betr. Nicht-Berichterstattung zu Demos gegen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr

(nicht abgedruckt)

 

 

• Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 5.9.2009: Disputation im Luther-Haus zwischen Dr. R. Voß

und Prof. Walther Stützle, geleitet von Friedrich Schorlemmer: „Ohne Gewalt geht´s nicht? Mit Gewalt geht nichts!“

(Einladung und Briefwechsel. Original-Ms. der Thesen in 5 Teilen (5 S. zum „Pazifismus“ v. 5.9.2009 mit allen Original-

Anlagen)

 

 

• Neuer Vorstand im Diözesankomitee Paderborn (RV schied wg. Afrikaeinsatz endgültig aus.), Bericht in Der Dom Nr. 40 v.

4.10.2009, S. 34

 

 

• Interviewfragen für die Oldenburgische Volkszeitung. 8.+13.10.2009. Schriftl. Interview mit R. Voß (4 Fragen + Antworten

zum Mauerfall und deren Folgen im dt. Bewusstsein)

 

 

• Badische Zeitung, 1.12.2009: KAB und pax christi. Podiumsdiskussion in Bad Krozingen Überschrift des Artikels:

„Arbeitsplatzargument darf für die Rüstungsindustrie nicht gelten“. Mit Prof. Wolfram Wette und Dr. Reinhard Voß unter

Leitung v. Herrn Schneider (drei auf dem Bild), Jürgen Grässlin und Prof. Herbert Schweizer [Zu Rüstungsindustrie und

Waffenexporten].

 

 

• Seminarwerbe-Prospekt: Weihnachten: zur spirituellen und politischen Brisanz unseres christlichen Festes, Kursleitung:

RV. Land-VHS Hardehausen v. 11.-13.12.2009. Mit Eigen-beitrag RV: Perspektive der Weltversammlung zum Gerechten

Frieden in Jamaika 2011.

 

 

• RV über die „Ökumenische Arbeitsgruppe Frieden – ÖAF“ (Ende 2009), in:  S. 78-79 (Broschüre A4 des ÖNiD

(Ökumenisches Netz in Deutschland): Die Mitgliedsgruppen des ÖNiD stellen sich in ihrer Arbeit und in ihren Wünschen

vor. (96 S. A4, darunter Detail-Übersicht von 9x4 Gruppen pro Seite: S. 88-96)

 

 

• Gerechter Friede. Handreichung zum Diskussionsstand, Hgg. v. Ökumenische Centrale, Ffm 2009, 36S. A 5. Auf S. 8: Ulrich

Frey/Reinhard J. Voß: Strategie des gerechten Friedens. (Beide hatten die Redaktion.)

 

 

• Gottes Schöpfung feiern. Schöpfungstag und Schöpfungszeit vom 1. Sept. bis Erntedank. Hgg. ACK. Verantwortlich:  

Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ (Vors.: P.Gräsle u. R. Voß) 20 S., A5, o. J. (2009/2010)

 

 

• Die unterschätzte Macht aktiver Gewaltfreiheit. Die Achtung vor dem Anderen muss gelernt und eingeübt werden.

Gespräch mit dem ehemaligen Generalsekretär der kath. Friedensbewegung Pax Christie; Reinhard Voss, in: Publik-Forum

Extra 3/09: Stärke un Schwäche. Aus tiefen Wunden wachsen Flügel, S.30-31

 

 

• Reinhard Voß, Selbstverständnis und Perspektiven der ZWÖ / Zukunftswerkstatt Ökumene – Bericht zur

Mitgliederversammlung am 31.1.2009 (1 S. A 4) und: Rückblick … auf das vergangene ½ Jahr. Germete 20.2. und

18.9.2010 (je 2 S.), angeheftet: zudem der Jahresrechenschaftsbericht 2016 des Vorsitzenden Dr. Reinhard J. Voß (4 S.  

A4) [Fortsetzung der Vorstandsarbeit nach den Afrikajahren von 2010-2014]

 

 

• Grundsatzpapier „Zivile Konfliktbearbeitung im Inland“ der Arbeitsgruppe „ZKB im Inland“ der Plattform für Zivile

Konfliktbearbeitung. Bonn Juni 2009 ( www.konfliktbearbeitung.net ). 4 S. A4, Koordinator der AG war Bernd Rieche. P Parallel entstand ein Gemeinsames Wort zum Zusammenleben der Religionen der Ev. Kirche im Rheinland/Ev. Kirche von

Westfalen. Gez. v. Präses Alfred Buß (EKvW); Präses Nikolaus Schneider (EKiR). 2 S. A4.

 

 

 

2010

 

• Ökumenische Konsultation „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden – Herausforderungen durch die Internationale

Ökumenische Friedenskonvokation der Dekade Überwindung der Gewalt“. Freising vom 8.-10.2.2010. Erläuterungen zu

den Arbeitsgruppen vom 28.10.2009. (2 S. A4)

 

 

• RV, Die Kirchen, der Afghanistankrieg und der OeD, Entwurf für OeD-Schalombrief im Jahre 2010 (nur verkürzt abgedruckt).

Manuskript Anfang 2010 als Arbeitspapier (2 S. A4) – Im Anhang der Appell „Heraus aus der Sackgasse in Afghanistan!“

(Argumentationshilfe; 3 S. A4)

Una Sancta-Redaktion/ Elis. Dieckmann: Dank für RV´s Beitrag zum Heft 2/2010 über die ACK-Schöpfungstagung (Mail v.

4.3.2010)

 

 

• R. Voß am 10.3.2010 im Schafstall Wethen von 16-21 Uhr mit 35 Personen, meist Senioren über 60 zur Vorstellung der

„Ökumenischen Gemeinschaft Wethen“ (m. Unterlagen, ca.20 S.)

 

 

• RV-Vortrag über Franz Stock auf Einladung von Pfr. Matthias ENGELKE - in der Reihe „Glaubenszeugen des 20.

Jahrhunderts“ (Stock / Simone Weil / D. Bonhoeffer). Werbe-Artikel Rhein. Post v. 13.3.2010 plus Mail-Wechsel

 

 

• Einladungs-Flyer der „Zukunftswerkstatt Ökumene“: Einkehrtage 31.3.-4.4.2010 „Todernst und lebensbejahend. Impulse

aus dem Testament Jesu – gemeinsam nachdenken und feiern. Team: Ute Schütze, Reinhard Voß, Monika Schuler,

Martina Boppel-Kremkau, Gudrun Tappe-Freitag.

 

 

• Dr. R. Voß, Generalsekretär a.D., Antrag an die Planungsgruppe zum ÖKT 2 in München 2010: zur Einrichtung eines Drei-

Tage-Forums in der gemeinsamen Halle „Konziliarer Prozess“ – analog und in Fortführung zum ÖKT 1 in Berlin. Mit

Programmentwurf u. vielen Anlagen

 

 

• Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam, 26.-28.4.2010, Ev. Akademie

im Rheinland (Bonn). Darin zwei Beiträge mit RV, bes. Vortrag „Zum Verständnis von Freiwilligenarbeit und (Friedens)  

dienst im Christentum“. Prospekt, Einladung und Programm

 

 

• R.J. Voß, Feste Bräuche und Gottesdienste zur Schöpfungsthematik im Kirchenjahr im römisch-katholischen Bereich, in:  

Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung, Nr. 2 -2010 (2.Quartal/Sommer), S. 133-136. Freiburg 2010:  

„Ökumenischer Tag der Schöpfung“

 

 

• Verschiedene Papiere und Tagungsunterlagen zur Auswertung der „Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt in

Baden“ (2001-2010), Karlsruhe 13.6.2010

 

 

• Übersetzung und Nachdruck eines Beitrages aus dem Rundbrief des deutschen Zweiges des Internationalen

Versöhnungsbundes (IFOR), mit Bitte des MIR-France-Sekretärs Michel Callewaert. Nachdruckgenehmigung mit Erteilung

durch RV (Mails v. 9.+12.6.2010 + 2 S. mit C.s Übersetzung ins Frz.)

 

 

• RV, „ultima ratio“ überwinden. Herausforderungen der Friedensethik, in: Massenzeitung „30 Jahre Ökumenische

FriedensDekade“, S. 2 [Anm.: auf S. 1 Dr. Margot Käßmann, Geist und Logik von Krieg und Gewalt widerstehen!“] Sept. –

Nov. 2010

 

 

• Mail-Briefwechsel zw. RV und Prof. Lange (im Juni für Sept. 2010) zur Vorbereitung eines Abendgespräches im Schafstall

des Laurentiushofes. Thema: „Tradition (Kontinuität) und Neuaufbrüche in der Kirche. Exkursion nach Wethen“ (3 S. - A 4)

 

 

• Reinhard Voss begleitet Friedensarbeit der katholischen Kirche in der DR Kongo, in: Schalom-Brief. Nachrichten und

Impulse aus dem OeD, Wethen, Okt. 2010 (Nr.) 59, S.3

 

 

• R.Voß/Margret Voß-Kräling, „Vor unserem Kongo-Friedens-Einsatz“. Schalomabend im Laurentiushof Wethen am

7.10.2010

Reinhard Voss begleitet Friedensarbeit der katholischen Kirche in der DR Kongo, in: Schalom-Brief 59. Nachrichten und

Impulse aus dem OeD, Oktober 2010, S.3

 

 

• Dr. Reinhard J. Voss: „Que la non-violence active soit la meilleure manière de s´opposer à la violence“ (mit großem Porträtbild aus meinem Kinshasa-Büro) in: Renaître  No. 01, Janvier 2011 (XXIème Année, p. 28-29)

 

 

• Zum Verständnis von Freiwilligenarbeit und (Friedens-) Dienst im Christentum. Vortrag am 27.4.2010 bei der Tagung „Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam“ in der Ev. Akademie im Rheinland,

26.-28.04.2010 - (Später von der Akademie veröffentlicht:)

 

 

• Zum Verständnis von Freiwilligenarbeit und (Friedens)-dienst im Christentum am Beispiel ihrer Geschichte im 20.

Jahrhundert, in: Jörgen Klußmann, Angela König (Hgg.), Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam, Heft 26 der „Begegnungen“ der Ev. Akademie im Rheinland. Dokumentation der Tagung 16/2010

vom 26. bis 28. April 2010, S.31-48

 

 

• Wirtschaften für das Leben. Handreichung zur Diskussion über Gerechtigkeit, Herausgeber: Ökumenische

Centrale/Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Redaktion: Lioba Diez und Ulrich Frey in

Zusammenarbeit mit dem übrigen Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der ACK (Paul Gräsle, Daniel Legutke, Dr. Eberhard  

Pausch, Dr. Reinhard Voß), Frankfurt/M. 2010 [In den Jahren vorher erschienen zwei Hefte zu „Frieden“ und zu

„Schöpfungsverantwortung“.]

 

 

 

Kongo-Jahre 2010-2014 (Aufenthalt in Kinshasa und landesweit von 11/2010 bis 6/2014)

 

• Michaela Rickert, Abenteuer in Afrika. Dr. Reinhard Voß geht als Friedesberater in den Kongo, in: Sauerland-Kurier für

Schmallenberg, 3.11.2010, Titelseite u. S.3 (mit Bild von R. Voß und M.Voß-Kräling und dem nicht eingelösten

Versprechen, ‚nach einem halben Jahr´ einen weiteren Bericht zu bringen, der aber als Entwurf von R. Voß vorliegt.)

 

 

• Abenteuer in Afrika. Dr. Reinhard Voß geht als Fachkraft in den Kongo, von Michaela Rickert, S.1 des SauerlandKurier

v.3.11.2010, S.1+3   -   Sauerlandkurier (Schmallenberg), Anfang November 2010, Interview von Michaela Rickert zur

Ausreise von Reinhard und Margret Voß in den Kongo

 

 

• Karin Lerner, Im Kongo statt am Klavier. Reinhard Voß und Margret Voß-Kräling brechen heute zum Friedensdienst auf, in: Waldeckische Landeszeitung/WLZ v. 3.11.2010, Seite „Bad Arolsen/ Nordwaldeck“ (ganzseitig, mit Bild)

 

 

• Reinhard Voss begleitet Friedensarbeit der katholischen Kirche in der DR Kongo, in : Schalom Brief 59. Nachrichten und

Impulse aus dem OeD, Wethen, Okt. 2010, S.3

 

 

 

2011

 

• RV, Kirche als selbstbewusste Wächterin der Verfassung. Wie ein kirchliches Projekt die Zivilgesellschaft in der DR Kongo

stärkt, in: Contacts. AGEH-Zeitschrift Nr. 2/2011, S.6f. (3 Bilder: RV)

 

 

• [Artikel im Buch] Apprendre la non-violence active en période électorale. Unité 2; Des voies d´actions non-violentes. Unité 3

(auteur: Reinhard Voss), in: CENCO, Élections et Questions majeures de Gouvernance. Manuel d´éducation civique et

électorale, Kinshasa, juin 2011 (A 5, 76 S., hier S.31-41)

 

 

• Anregen und Bewegen. Unveröffentlichtes 2. Interview des „Sauerlandkurier“ von 2011 (Ms. Im Privatarchiv Voß)

 

 

• „Wenn wir nicht aufpassen, wird der Tod in unserem Lande banalisiert.“ Erste Eindrücke aus der demokratischen Republik

Kongo, in: pax zeit. Zeitschrift der deutschen Sektion von pax christi, Nr.1/März 2011, S.18

 

 

• [2 Bücher] „Apprendre la Non-Violence de la Bible“, Kinshasa 2011-2013, 2 Bde. 3 Auflagen. Bd.1 (145 S.) mit Dokumenten zu Geschichte, Theorie u. Theologie des „gerechten Friedens“, Grundlagen und Beispielen der Gewaltfreiheit aus AT und

NT sowie Praxishilfen im Anhang. Bd. 2 (75 S.) bringt Rollenspielvorschläge zum Evangelium, Informationen zur

Mediationsmethode und eine Vielzahl pädagogischer Spiele und Übungen.

 

 

• Auf dem Weg zum Frieden in Nord-Uganda: Billige Gnade oder weise Versöhnung? (Bericht zu einem Seminar in Gulu von

Justitia et Pax Deutschland mit AGEH und Erzdiözese Gulu - für AGEH-Zeitschrift), Köln, Dez. 2011 - in:

http://www.ageh.de/?id=459

 

 

• L’avent à la congolaise (vom Französischen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes ins Frz. übersetzt und in

seinem Rundbrief Ende 2011 versandt)

 

 

• Thomas Seiterich, Mit ruhiger Kraft. Reinhard Voß, Erwachsenenpädagoge und Gerechtigkeitsexperte, arbeitet für den

Frieden im Kongo, in: PUBLIK FORUM (Frankfurt) Nr. 24/2011, 16.12.2011, S.6 [ http://www.publik-forum.de/archiv/mit-

ruhiger-kraft-print]

 

 

• „Que la non-violence active soit la meilleure manière de s’opposer à la violence », propos recueillis par Jean-Baptiste

Njimbo, in : Renaître, Janvier 2011 (XXIème année), pp. 28-29 (« Die aktive Gewaltfreiheit sollte die beste Form des

Widerstandes gegen Gewalt sein », unter der Rubrik « Libres pensées » = freie Gedanken/Debatte)

 

 

• {Reinhard J. Voß} *Le nom de l´auteur est connu à la rédaction. En attente de la voix du peuple. Les élections

présidentielle et législatives en RD Congo 2011, MIR Paris 2012 (Das Manuskript von 12/2011 erschien in der Zeitschrift

des frz. Versöhnungsbundes.) • Kirche als selbstbewusste Wächterin der Verfassung. Wie ein kirchliches Projekt die

Zivilge-sellschaft in der Demokratischen Republik Kongo stärkt, in: contacts Nr. 2/11. Zeitschrift der AGEH, Köln 2011 (2.

Beitrag im Themenheft „Zivilgesellschaft“)

 

 

• Reinhard Voss, Apprendre la non-violence active en période élecorale, in: CENCO/ CEJP [Kommission Gerechtigkeit und

Frieden der Kongol. Bischofskonferenz] (Hg.), Élections et Questions Majeurs de Gouvernance. Manuel d´éducation

civique et électorale, Kinshasa 2011, 76 S., hier S.31-41

 

 

 

2012

 

• Vue rétrospective des élections présidentielle et législatives en RDC du 28 novembre 2011, in : AGEH Newsletter Grands

Lacs, Januar 2012 (4 S.)

 

 

• Brief vom 19.2.2012 an pax christi Deutschland zum Christen-Marsch 2012 (20 Jahre nach 1992) (unveröffentlicht)

 

 

• Reinhard J. Voß und Heinz-Werner Wessler, Wann kommt der kongolesische Frühling? Kongo-Kinshasa nach den

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, in: pax zeit. Zeitzschrift der deutschen Sektion von pax christi, Nr. 1/März 2012,

S.18

 

 

• Karfreitag in Goma, 5.4.2012. Unveröffentlichte Reflexion (privat versandt)

 

 

• Päpstlicher Rat « Justitia et Pax »: Panafrikanische Konferenz über „Caritas in Veritate“ vom 9. – 13. September 2012 in

Kinshasa, RD Kongo, Unveröff. Bericht: Afrika: „Hab Vertrauen! Steh auf, ER ruft dich!“ (Mk. 10,49). „Die aktuellen

Herausforderungen Afrikas im Lichte der kirchlichen Soziallehre“ (Bericht R. Voss)

 

 

• Reinhard Voss: Eine väterliche Rede. Zur Hochzeit von Simeon und Claudia am 18.8.2012 in Wethen (Zwei mir wichtige

Seiten. A4)

 

 

• AGEH Newsletter Grands Lacs, Bujumbura 2012 (über die Bücher zur aktiven Gewaltfreiheit nach dem Evangelium/ Non-

violence active et évangélique)

 

 

 

2013

 

• RV, 10 Jahre „Kooperation für den Frieden“ 2003-2013. Erinnerungen von Dr. Reinhard J. VOSS. KINSHASA-Gombe (DR

Kongo), Manuskripte: Schreiben aus Kinshasa (2 S. A 4) vom 16.2.2013, und Gespräch von Lucas WIrl mit den beiden

anderen früheren Mitgliedern im Sprecherkreis, Kathrin Vogler (BSV) und Reiner Braun (IPPNW) (12 S. A 4). Veröffentlicht  

auf der Website der Kooperation www.koop-frieden.de/

 

 

• Friedenskultur und Versöhnungsarbeit im Kongo (mit Photos, in: pax christi-Korrespondenz 01/14: AFRIKA – der

geschundene Kontinent, Münster, März 2013, S.14-32

 

 

• Reinhard J. Voss, Gewaltfreiheits-Berater im Kongo, in: gewaltfrei konkret. Ausgabe Juli 2013, unregelmäßige Info-

Ausgabe des Vereins „gewaltfrei handeln“, Wethen: „Friedensarbeit auf vier Kontinenten“ (Kolumbien, Philippinne, Serbien,

Kongo)

 

 

• Unterwegs für den Frieden. Reinhard und Margret Voß arbeiten im Kongo, Bearbeitetes Interview von Matthias Nückel, in:

Der Dom. Zeitung des Erzbistums Paderborn, Nr. 25, 23.6. 2013, S.5

 

 

• Reinhard J.Voss, Gewaltfreiheits-Berater im Kongo. Friedensarbeit auf vier Kontinenten, in: gewaltfrei konkret, Wethen, Juli

2013, S.4

 

 

• Blick über den Tellerrand. Alt sein in Afrika, in: initiativ Nr. 130, Juli 2011 (ÖIEW Rundbrief), S. 8-9 - und in gekürzter Form:

Alt sein in Afrika wird schwerer, in: FriedensForum. Zeitschrift der Friedensbewegung, 4 / August/September 2013

 

 

• Gewaltfreiheits-Berater im Kongo, in: gewaltfrei konkret, Juli 2013 1 S., s. mit Christine Imholz/ Kolumbien, Nicola u.

Christian Meyer, Philippinen, Roswitha Jarman, Serbien – unter dem Gesamttitel „Friedensarbeit auf vier Kontinenten“

 

 

• Reinhard J. Voß, Armut in der DR Kongo. Alt sein in Afrika wird schwerer, in: Friedens-Forum. Zeitschrift der

Friedensbewegung, August/Sept. 2013, Nr. 4/2013, S. 40 (26. Jg.)

 

 

• „Friedenskultur und Versöhnungsarbeit im Kongo“ hgg. v. d. Kommission „Solidarität mit Zentralafrika“, pax christi-Reihe

„Impulse“ Nr. 29, Berlin, 58 S., Oktober 2013. Darin S. 20-54 mehrere Beiträge von R. Voß, u.a. 20 S. Auszüge aus seinem

Kongo-Tagebuch sowie seine weiterführende Internet-Link-Liste. Online bestellbar bei: sekretariat@paxchristi.de

 

 

• CEJP et Résolution pacifique des conflits. Un Séminaire sur la Nonviolence active et évangélique à Kiri, in: Dia (Kath.

Kirchenzeitung) Nr.35, 13-19.10.2013, S.8

 

 

• Advent 2013, Kinshasa, 16. 11.2013 (privat an Verteiler - 200 Adressen - versandt)

 

 

• Die Bibel zur Sache : Der Faden der Gewaltfreiheit. Adventsgedanken im Kongo 2013, in : Herrnhuter Bote, Nr. 237,

Dezember 2013, S.3

 

 

• „Evangelium-orientierte aktive Gewaltfreiheit“: Rückblick auf eine zweijährige Seminarreihe im Kongo, in: AGEH-Zeitschrift

„contacts“, Köln 11/2013

 

 

• Marthe Bosuandole: Prison centrale d’lsiro en Province Orientale. Des détenus déshumanisés [Artikel in der katholischen

Kirchenzeitung « Dia » zum Interview Voß über den Besuch im Gefängnis von Isiro, Provinz Orientale, in: DIA-

Wochenausgabe, 24-30. Nov. 2013, S.5]

 

 

• Reinhard J. Voss, Kinshasa-Combe, RD Congo: 10 Jahre "Kooperation für den Frieden" 2003-2013 (2 S.). Anhang zu einem

Gespräch von Lucas Wirl mit Kathrin Vogler und Reiner Braun. MS. Erschienen in: www.koop-frieden.de (15 S.)

 

 

• Dr. R.J. Voß (64), Der Faden der Gewaltfreiheit. Adventsgedanken im Kongo 2013 (Rubrik „Die Bibel zur Sache), in:

Herrnhuter Bote. Mitteilungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine, Heft 237/Dezember 2013, S.3 (Themenheft „Frieden ist

schön … macht aber viel Arbeit“)

 

 

 

2014

 

[Rückkehr nach Deutschland 6/2014]

 

 

• RV, Wochenbericht in Deutsch für die CENCO Kinshasa (Kath. Kirchenzentrum), „Woche der Aktiven Gewaltfreiheit nach

dem Evangelium“. Bericht über das vom Erzbistum PADERBORN (Abt. Weltkirche) geförderte Qualifizierungs-Seminar in

Mbuji-Mayi, Hauptstadt der Provinz Ost-Kasai, DR Kongo. Kinshasa, 24.2.2014 (9 S. A 4, davon die ersten beiden Seiten in

Deutsch, der Rest in Französisch. Mit Bildern von RV)

 

 

• Apprendre la Non-Violence de la Bible. Quelques extraits, dans les 4 langues principales du Congo (en swahili/chiluba/

lingala/ kikongo), Kinshasa, CEJP, Pâques (Ostern) 2014 (chaque feuillet: 12 pp.)

 

 

• “Friedenskultur und Versöhnungsarbeit im Kongo 2010-2014“, in: Juli-Rundbrief 2014 des Ökumenischen Netzes

Zentralafrika (ÖNZ), Berlin 2014 (www.oenz.de)

 

 

• La doctrine sociale de l’Eglise et la Résocialisation de criminels. Vortrags-Manuskript vom Studientag der Gruppe Emmanuel in Kinshasa: Justice – Chimère ou Réalité ? La non-application des lois au Congo. Journée d’études du Groupe

Emmanuel au Centre Carter, Kinshasa 15 avril 2014 [ www.emmanuel.info]

 

 

• Versöhnungsarbeit vor Ort. Frieden und Versöhnung in der DR Kongo, in: Versöhnung. Rundbrief [des deutschen

Versöhnungsbundes], Nr.4 /2014, S.12-14

 

 

• RV, Vier Jahre Kongo – ein Perspektivenwechsel. Friedens- und Versöhnungsarbeit in Zentralafrika [und bei uns. Mein

Akzent: Friedensspiritualität] angesichts eines kriegerischen und krisenhaften Umfeldes, Brilon am 15.11.2014.

Vortragsmanuskript (10 S. A4 + Anlagen)

 

 

 

2015

 

• Die katholische Kirche in der DR Kongo im Kontext von Gesellschaft und Ökumene. Eindrücke, Erlebnisse und Einsichten

von 2010-2014, Manuskript, Wethen, April 2015, 191 S.

 

 

• RV, Doppel-Rezension Mitte 2015 (unveröff. MS), Wilfried Kösters, Weniger, Bunter, Älter. Den demografischen Wandel

aktiv gestalten, OPZOG, München 2011, Neu überarb. Aufl. 2015 UND Reiner Klingholz, Sklaven des Wachstums. Die

Geschichte einer Befreiung, Campus, Frankfurt/M. 2014 (2 S. A4)

 

 

• Armin Hass, Große Ziele verbinden. Laurentiuskonvent seit 40 Jahren in Wethen beheimatet. Von Armin Hass, in: Arolser

Zeitung v. 11.8.2015, S. 9 (mit Bild: RV mit Enkel ganz rechts; Margret Voß-Kräling ist 2. v. links)

 

 

• RV, zweimal Referent bei der Tagung „Frieden schaffen – mit Waffen? Entwicklungspol. Tagung im Christl. Bildungswerk

„Die Hegge“ (Willebadessen-Niesen) vom 21.-23.8.2015. Mein Thema: Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel der DR Kongo

(mit Bildern); Zivile Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzepts.

 

 

• RV, Wir retten die Welt nicht. Bittere Erkenntnis, Einsicht oder „Visionäre Praxis“, in: Wir tun nicht, was wir wissen, Hgg. v.

Chr. Rinneberg & D. Weller, Eigendruck Wembach/Leonberg, 27.8.2015. (279 S., darin S. 228-231. Mit einer eingelegten

Aktualisierung des Autors)

 

 

 

2016

 

• RV, Geleitwort zu: Peter Bürger (Hg.), Sauerländische Friedensboten – Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des

kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band, BoD Norderstedt 2016 (2 S. - A 4 und Briefwechsel Voß-Bürger)

 

 

• Wahlen und Gewalt in Zentralafrika. Die Situation während der Wahlen 2015-17 in Zentralafrika (Große Seen) als

Herausforderung demokratischer Ermutigung durch die Kirchen vor Ort. MS des Vortrags am 14.6.2016 vor d. Lions-Club

in Bad Driburg (17 S. - A 4 mit dreisprach. Anhang zu einer Rom-Tagung mit Pax Christi International im Vatikan)

 

 

• Impulsreferat „…und willst du nicht mein Bruder sein…“ von Dr. R. J. Voß, Wethen, in: Paderborn, Katechetisches Institut am

17.6.2016 (2x 1,5 Std.) (7 Thesen zu Gewalt, Mut und De-mut) [Referatsthesen sowie alle Unterlagen]

 

 

• RV, Impuls zur Vorstandssitzung von Eirene am 26.11.2016 in Leipzig (1 S. A 4 plus Anhang: Church & Peace zur EU am

1.7.2016)

 

 

• pax christi-Studientag 2016: „Pazifismus in der Krise – Gewaltfreiheit als Mittel gesellschaftlichen und politischen

Handelns“, Zukunftswerkstatt Ökumene in Germete am 22.10.2016, mit Dr. Reinhard J. Voß und Ralf Becker. Veranstalter:

pax christi Paderborn, gewaltfrei handeln, Wethen; Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (kbs) Paderborn.

Tagungsunterlagen, auch von der pax christi-Bistumsversammlung am 23.4.2016. Dazu ein Bericht im Jahres-RUNDBRIEF

2016 der Bistumsstelle Paderborn, S. 27f.

 

 

• Kirchen und Religionen im Kongo. Vortrag in Speyer am 16.11.2016 (mit Ms. 4 S. plus ca. 20 S. Anhang mit Dokumenten)

 

 

• RV, Vortrag am 12.11.2016 in Frankfurt: „Hätte ich Flügel wie eine Taube“ – Chancen und Grenzen kirchlicher

Friedensarbeit in der DRK und der Weg der Wander-Friedens-Kerze in den Kongo (1 S. A 4 mit zahlreichen Zitaten aus

angehefteten Anlagen)

 

 

• Advent: politisch aktuell. Impuls zur Vorstandssitzung von EIRENE am 26.11.2016 in Leipzig (1 S.)

 

 

• Wir retten die Welt nicht. Bittere Erkenntnis, Einsicht oder „visionäre Praxis“? , in: Wir tun nicht, was wir wissen, Hrsg.

Christoph Rinneberg & Dietrich Weller, Wembach, Februar 2016. Nachdruck desselben Artikels, der erschienen war in:

Diakonia, Nov. 2006, S. 408-413

 

 

• RV, Praxiserfahrungen aus der Ökumene [Eig. Ökumenische Erfahrungen - Zukunftswerkstatt Ökumene – Perspektiven am

Bsp. ÖIEW/Erdcharta), 1.12.2016 in Germete von 15-18 Uhr (Planungspapiere und Korrespondenz)

 

 

• RV, Vortrag vor Gemeinde-ReferentInnen im Ruhestand: Gemeinsam unterwegs. Impulse zur Vorbereitung auf die 500-

Jahr-Feier der Reformation (Bildungswoche v. 28.11.-2.12.2016 im Haus Maria Immaculata, Paderborn mit Exkursion nach

Germete und Wethen am 1.12.2016): RV, Praxiserfahrungen aus der Ökumene. Die Zukunftswerkstatt Ökumene als Frucht

jahrzehntelangen ökumenischen Engagements. (mit Wochenprogramm als Anlage)

 

 

• RV in seiner Zeit als Eirene-Vorsitzender 2016-2019: Extramappe mit Reden + Kurztexten von 2016 (2x), 2017 (4x), 2018

(2x, darin: Dankrede zur EKD-Friedenspreisverleihung), 2019 (2x: Abschieds- und Ermutigungs-Rede! UND: “Gewaltfreiheit: Haltung und Methode der Konfliktbearbeitung)

 

 

• ÖIEW Prospekt ca. 2016 (neu), Die Grundsätze der ÖIEW: gesprächsbereit-solidarisch-einfach lebens-umweltbewußt –

[kombiniert mit:) Die vier Säulen der Erd-Charta: Achtung vor dem Leben – Ökologische Ganzheit – Soziale Gerechtigkeit -

Demokratie und Frieden. (A6)

 

 

• Failed States und die Folgen für die Menschen. Möglichkeiten (auch von außen) beim Aufbau zivilgesellschaftlicher

Strukturen zu helfen – am Beispiel der DR Kongo. Manuskript von R. Voß für Th. Meinhardt, 2016 (2 S./7000 Zeichen) –

Dies erschien dann bearbeitet zum Jahreswechsel 2016/17.

 

 

 

2017

 

• DR Kongo: Die Kirche als Geburtshelferin der Demokratie. Interview mit Reinhard J. Voß (Bearb. Thomas Meinhardt), in:

pax christi im Bistum Limburg, Winter 2016/2017, S.4-5

 

 

• RV, „Das Leben feiern“. Im Interview mit Linda Kürten, KLJB-Referentin für Theologie, erzählt Reinhard Voß von seinen

Erfahrungen als Mitglied einer ökumenischen Gemeinschaft, seinem ökumenischen wie politischen Engagement und

seinem ökumenischen Lieblingsprojekt, in: BUFO/Bundesforum. Magazin der Kath. Landjugendbewegung Deutschlands

Nr.3, 2017, S.12f.

 

 

• Wilfried Warneck, (m)ein brüderlich-ökumenischer Begleiter. Beitrag zum 2017 geplanten Erinnerungs-Buch an Wilfried

Warneck (5 S.)

 

 

• Vorwort (2 S.) von Reinhard J. Voß, Wethen - zu: „Frieden stiften – jeden Tag“, Hamburg (Brot und Rosen), 6., korrigierte

Aufl. (Dez.) 2017 - (Die 1. Auflage war 2002 mit einem Vorwort von Dorothee Sölle erschienen.)

 

 

• Fragebogen « typisch ich », von/in : chrismon plus rheinland 2016 oder 2017 (Reinhard J. Voß ergänzt vorgegebene Sätze

zu eigenem Leben und Ansichten.)

 

 

• Gewaltfrei handeln. Rundbrief, Wethen, Nr. 4-2017 : Interview mit R. Voß zum Aufenthalt in Palästina-Israel im Sommer

2017 als Menschenrechtsbeobachter

 

 

• Die DR Kongo – eine menschliche, staatspolitische, ökonomische Katastrophe. 7 Impuls-Thesen von Dr. Reinhard J. Voß

in Frankfurt/M, 25.11.2017 (Ms.-Skizze)

 

 

• RV (Interview durch Thomas Meinhardt), Die Kirche als Geburtshelferin der Demokratie, in: Zeitschrift „pax christi im

Bistum Limburg“. Ausgabe Winter 2016/2017, S. 4-5

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, 5-2017. Président du Conseil d´Administration d´EIRENE: Des valeurs fondamentales d´EIRENE (1 S.

zs. mit Dr. Anthea Bethge)

 

 

• RV, Wilfried Warneck. (M)ein brüderlich-ökumenischer Begleiter. Beitrag von RV zum 2017 geplanten [nie realisierten]

Erinnerungsbuch an WW. (MS 5 S. – A4, unveröffentlicht)

 

 

• RV, Rezension zu Gottfried Orths Buch „Mitten im Krieg vom Frieden singen. Traditionen der Gewaltfreiheit“. EB-Verlag

Berlin 2017 (1 S. A4; dem Autor zur Verfügung gestellt)

 

 

 

2018

 

• DR Kongo – « Die katholische Kirche ist die letzte Hoffnung der Kongolesen ». Thomas Meinhardt interviewt Reinhard J.

Voß, in : Apostel. Zeitschrift der Arnsteiner Patres, 4/2018, S.15-17

 

 

• Kirchen und Religionen im Sog gesellschaftlicher Gewalt : not-wendige kirchliche Friedensarbeit : Kongo und Mexiko.  

Impuls von Dr. Reinhard J. Voß (zugleich Organisator des 90-minütigen offiziellen Podiums). Katholikentag Münster 2018

(Ms. 3 S. A4)

 

 

• Morgenmeditation bei “church and peace“ von R. Voß am 15.2.2018 anlässlich des 30.1.2018, dem 50. Jahrestag der

Ermordung Gandhis [je 1 S. dt. und frz. Text]

 

 

• RV, Erfahrungen als Menschenrechtsbeobachter [in Palästina und Israel]. Vortrag bei pax christi in Koop. m. d. Liberianum

Paderborn am 20.3.2018 (Vortrag 8 S. A4 + Anhang: RV, Gewaltfreiheit in Palästina. Unveröffentl. Artikel aus Bethlehem,

Sept. 2017 (A4; Kurzfassung 4 S. und 6 S. Langfassung)

 

 

• RV, „Ökumenische Gemeinschaft Wethen – 30 Jahre Erfahrung von Veränderung“. Impulsvortrag zum internen

Workshop(1 S. A4) in 7 Thesen, April 2018

 

 

• RV, Mit DEM ANDEREN leben lernen. Impulsvortrag im Rahmen der pax christi-Friedenswege / Pilgerwege im Diemeltal

(27.4.-1.5.2018). Germete am 28.4.2018 (A. Der ANDERE – wo sehe ich ihn heute? B. Geschichte des europäischen

Rassismus am dt. Bsp. Von Skepsis bis Vernichtung der ANDEREN C. Die aktuelle Flüchtlingswelle nach Europa) +

Anhang: Ihr ökumenisches Lieblingsprojekt (Wethen). Interview mit Kurzantworten (2 S.)

 

• Frieden stiften – jeden Tag. 365 Gedanken und Anstöße - mit Vorworten von Dorothee Sölle (aus der 1. Aufl.) und von

Reinhard J. Voß zusätzlich in der Neuauflage, April 2018

 

 

• R.Voß, Impuls zum Forum „Kirchen und Religionen im Sog gesellschaftlicher Gewalt: Not-wendige kirchliche

Friedensarbeit: Kongo und Mexiko (Thesen, 3 S. A4). Beim Katholikentag in Münster 2018

 

 

Vorträge zu EAPPI von Voß zu seinem dreimonatigen Dienst als Ökumenischer Beobachter in Israel und Palästina :

 

   • RV, Drei Monate Menschenrechtsbeobachtung in Israel und Palästina im Hochsommer 2017. Vortragsskizzen-Aufbau für

     Vorträge im 1. Halbjahr 2018 (mit max. 50 Bildern verstreut zwischendurch; Manuskript. 10 S. A4)

 

   • 1.3.2018 : Vortrag zu Erfahrungen bei EAPPI in Israel/Palästina, Magdeburg

 

   • 5.3.2018 : Vortrag zu Erfahrungen in Israel/Palästina, für SchülerInnen am Hessen-Kolleg in Wetzlar und am gleichen

     Abend: Vortrag « Antisemitismus und Israelkritik », VHS Wetzlar

 

   • 20.3.2018 : Gewaltfreiheit in Palästina. Meine Erfahrungen als Beobachter für Menschenrechte. Vortrag im Liborianum

     Paderborn, 20.3.2018

 

   • 2.5.2018: Checkpoint-Beobachtung, Präsenz bei Schikane und Hauszerstörung. Aktuelle Erfahrungen eines  

     ökumenischen Begleiters in Palästina und Israel. Veranst.: pax christi Berlin und Kathedralforum St. Hedwig - Vortrag von

     R. Voß und Diskussion. 18. Januar 2018. 19.00 Uhr - Ort: Bernhard-Lichtenberg-Haus, Hedwigskirchgasse 3, 10117 Berlin  

     – wg. Sturm ausgefallen; dort nachgeholt am 2.5.2018, 19 Uhr

 

   • 6.5.2018: Predigt in Wetter an der Ruhr zu „Palästina und Israel“ im Ökumenischen Gottesdienst

 

   • RV, Gewaltfreiheit in Palästina. Erfahrungen eines Beobachters für Menschenrechte am 24.5.2018, 20 Uhr, im Forum St.

     Peter, Oldenburg, eingeladen v. pax christi-Diözesanverband Münster in der Reihe „Frieden – weitersuchen!“  

     (Vortragswerbung für Voß + für 2 Abende mit J. Grässlin und Prof. H.G. Stobbe im Sept. 2018)

 

 

Weitere Vorträge und Artikel zu anderen Themen:

 

   • 21.3.2018 : „Flucht nach Europa. Gründe“. Vortrag in der VHS Essen

 

   • 4.2018 : « Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen ». Vortrag bei der Land-Tagung der KLJB/KLB in Fulda

 

   • 28.4.2018 : Mit dem « Anderen » leben lernen. Impulsvortrag in Germete/Westf. für eine Gruppe von pax christi aus dem

     Bistum Limburg

 

 

• Gottfried Orth, Mitten im Krieg vom Frieden singen. Traditionen der Gewaltfreiheit. EB-Verlag Berlin 2017, 250 S., 22,80 €.

 Erschienen in: Pro Ökumene. Informationsdienst 1/April 2018, S.35

 

 

• Josef Freise, Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze –

Übungen zur Kultur- und Religions-Sensibilität, Wochenschau-Verlag, Schwalbach 2017 (240 S., 29.80 €) für Rundbrief der

ÖIEW 2018 (bis Ende 2019 nicht erschienen)

 

 

• Fortbildungstage für Frau Kölbel, künftige Repräsentantin von Misereor in der DR Kongo, Abschlussskizze für AGEH von

R.Voß, Wethen 6/2018 (1 S.)

 

 

• Ansprache zur Hochzeit unseres jüngsten Sohnes Christian mit Rebecca, 28.7.2018 (3 S. unveröff.)

 

 

• Kurzantworten auf Fragen an Reinhard Voß (von Gisela Dürselen, gewaltfrei handeln) zum Abschied von Eva-Maria

Willkomm, Imshausen, 25.8.2018 (1 S.)

 

 

• Einladungs-Prospekt: Evangelischer Friedenspreis 2018. Verleihung des Friedrich Siegmund Schultze-Förderpreises für

gewaltfreies Handeln der EAK und EKD am 9. Oktober 2018 an Eirene. Einladungsprospekt. [EAK = Evangelische

Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden]

 

 

• « Die katholische Kirche ist die letzte Hoffnung der Kongolesen ». Interview von Thomas Meinhardt mit Reinhard J. Voß, in:

Apostel. Zeitschrift der Arnsteiner Patres, Nr. 4/2018, S.15-17

 

 

• Eirene erhält Friedenspreis der EKD. Der Preis würdigt das Engagement für gewaltfreies Handeln, in: EiRENE Rundbrief

3/2018 (November), S. 18, mit Bild der Entgegennahme : Rosemery Nina Calsina (Bolivien), Reinhard J. Voß und Jaques

Asunge (DR Kongo)

 

 

• Dankesrede der Preisträger*innen, von Dr. Charlotte Eisenberg, Stellv. Vorsitzende von EIRENE, Dr. Reinhard J. Voß,

Vorstandsvorsitzender von EIRENE, Rosemery Nina Calsina, Freiwillige bei EIRENE in Neuwied, Jaques Asunge,

Projektleiter bei Solidarité des Volontaires pour l´Humanité (DR Kongo), in : epd-Dokumentation Nr. 49, Frankfurt a. M. vom

4.12.2018, S. 12-14

 

 

• Thomas Meinhardt, Interview mit Dr. Reinhard Voß: „DR Kongo. Die katholische Kirche ist die letzte Hoffnung der

Kongolesen“, in: Apostel. Zeitschrift der Arnsteiner Patres. Ausgabe 4/2018, S.15-17 (Interview vor der Neuwahl vom

23.12.2018 mit Bildern und Landesinfo)

 

 

 

2019

 

• Die Katholische Kirche in der DR Kongo im Kontext von Gesellschaft und Ökumene. Eindrücke, Erlebnisse & Einsichten von

2010-2014 – dokumentarische Nachträge zur Entwicklung bis 2019, edition pace Nr. 4, hgg. in Kooperation mit dem

Ökumenischen Institut für Friedenstheologie (ÖFT), BoD Norderstedt 2019 (372 S.)

 

 

• „typisch ich“ – Kurzantworten auf einen Fragebogen der Zeitschrift „chrismon plus rheinland“, 4/2019 (1 S.)

 

 

• pax christi. Deutsche Sektion, Mitteilung für die Medien, Berlin 18.3.2019: Kongo – Kirchliche Wege der Gewaltfreiheit.

Friedenskraft Reinhard J. Voß gibt Einblicke in seine Erfahrungen. [Buch-Hinweis]

 

 

• Reinhard J. Voß, Zur Geschichte und Problematik der Militärseelsorge. Beitrag S. …………. , in: Die Seelen rüsten. Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge, hgg. von Rainer Schmid, Thomas Nauerth, Matthias-W. Engelke und Peter Bürger,

(edition pace 8), Norderstedt 2019. 456 S. mit zahlr. farbigen Abbildungen, 15,99 €) Hgg. in Koop. m. d. Ökumenischen Institut für Friedenstheologie [Dazu gehört ein Texte-Band der gleichen Hrsg: Im Sold der Schlächter – Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg (edition pace 6), Norderstedt 2019, 440 S.,14,99 €]

 

 

• Zu-Kunft = Zu(künftige An)kunft: was kommt auf uns zu? – Acht Thesen zum „Zukunftstag“ der ZÖK (ZukunftsWerkstatt

Ökumene). Von R. Voß zum 3.10.2019

 

 

• Interview mit Reinhard J. Voß über das Leben in der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen (Entwurf mit

Kürzungsvorschlägen der Redakteurin, gespeichert am 16.4.2019; veröffentl.bei der KLJB (wann?)

 

 

• Nachruf auf Rüdiger Schloz. Am 11. Juni 2019 verstarb Rüdiger Schloz, Mitbegründer der ÖIEW. Reinhard J. Voß gedenkt eines hoch geachteten Kollegen, Mitstreiters und Freundes. In : initiativ - Rundbrief 156, November 2019, S.19

 

 

• Kongo: Kirchliche Wege der Gewaltfreiheit. Friedensfachkraft Reinhard J. Voß gibt Einblicke in seine Erfahrungen.

Pressemitteilung von pax christi v. 18.3.2019 mit Anhang der Eigenmitteilung von R.V.

 

 

• Bericht und Dokumente der Tagung „50 Jahre AGDF: „Christliche Friedensarbeit hat Geschichte“, Bonn 29.3.2019 von GF Jan Gildemeister (3 S. A4 – u.a. Verweis auf Bernd Rieche, AGDF, und Reinhard J. Voß, Vorsitzender von Eirene) – mit

Teilnahmeliste und Interview von evangelisch.de mit Gildemeister

 

 

• RV, 30 Jahre nach der gewaltfreien Revolution: welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern?“ - Vortrag bei der pax christi-

Region Ost, Leipzig, 12.10.2019 (4 S. A4 + 1 S. „Brief an die Kinder. Dresden 1988“. Außerdem beiliegend die „Wuppertaler

Erklärung“ v. 25.6.2019 der EKD (5 S.). [Die Wuppertaler Erklärung: „Kairos für die Schöpfung – Hoffnungsbekenntnis für

die Erde“. Konferenz von BfdW, EKD, EMW, ÖRK+VEM mit 52 Teiln. aus 23 Ländern.]

 

 

• RV, Gewaltfreies Engagement für Gerechtigkeit aus christlicher Sicht. Was bedeutet Gewaltfreiheit, gewaltfreier

Widerstand bzw. Engagement für Demokratisierung in der DR Kongo konkret? (ursprünglich Vortrag, dann: - Beitrag zur

MISSIO-Tagung am 26.11.2019 in der Kath. Akademie Berlin. Endfassung für ein missio-Buch (erschien erst 2021/22) in

Überarbeitung des Redetextes. (8 S. A4 plus versch. Anhänge; mit zwei Vorfassungen)

 

 

• RV, Pressemeldung von Pax Christi International (Vorlage für engl.+frz. Übersetzungen): Wenn Gold Gewalt und Elend

schafft. Kurzfilm zu den katastrophalen menschenrechtlichen Umständen des Goldabbaus im Kongo. (1 S. A4). Ende 2019

 

 

 

2020

 

im Coronajahr nichts veröffentlicht

 

 

 

2021

 

• Online-Bildungsveranstaltung des pax christi-Diözesanverbands aus Paderborn am 4.1.2021 über „Die katastrophale Lage der Menschenrechte beim Goldabbau in der DR Kongo“ (Kurzfilm und Expertengespräch mit Diskussion). Teilnahme von RV als Mitglied der pc-Kommission „Solidarität mit Zentralafrika“.

 

 

• Der Dom. Kirchenzeitung im Erzbistum Paderborn: Wozu sind Sie da, Herr Dr. Voß? Reihe „zukunftsbild“ im DOM mit RV

aus dem Dekanat Arolsen/Waldeck im Februar 2021 2 S MS im Entwurf. Original hinzufügen!

 

 

• RV, Bejubelter Einzug Jesu auf einem Esel nach Jerusalem – Beispiel einer paradoxen Intervention zwischen Krippe und

Kreuz. MS (4 S – A4) für Homepage von pax christi am Palmsonntag 2021

 

 

• RV, Rezension von: Séverine Autasserre, The frontlines of peace. An insider´s guide to changing the worl. Oxford University Press 2021 (221 S., 26 €)

 

 

• [Befreundeter „Vauß-Hof [bei Salzkotten] lebt bio“. Hofladen. Bauernhof zum Anfassen. Solidarische Landwirtschaft.

Prospekt von ca.2021

 

 

• tief&weit (Rubrik; eine Seite) in: initiativ. Rundbrief der ÖIEW Nr. 161, 1. Quartal 2021

 

 

• 50 Jahre „Ökumene von unten“ (1970 – 2020). Vom römischen Katholiken zum ökumenischen Christen, BoD, Norderstedt

(Sommer) 2021 (ca.300 S.)

 

 

• Beitrag von R. J. Voß zur Tagung von MISSIO Aachen „Demokratisierung in der Krise? Situation und Perspektiven in der

DR Kongo“, 25.-26.11.2019 in der Kath. Akademie Berlin (2.Tag 11.00-12.30 Uhr): Gewaltfreies Engagement für Gerechtigkeit

aus christlicher Sicht. Was bedeutet Gewaltfreiheit, gewaltfreier Widerstand bzw. Engagement für Demokratisierung in der

DR Kongo konkret? (Redetext von 11 S.). Tagungsband erscheint 2021 bei missio.

 

 

• pax christi (Hg.), Palmsonntag 2021. Andachts-Impuls : Bejubelter Einzug Jesu auf einem Esel nach Jerusalem – Beispiel einer paradoxen Intervention zwischen Krippe und Kreuz, (4 S. A 4). Teil der Sonntagtexte-Reihe der dt. Sektion zur

Coronazeit

 

 

• Wozu sind Sie da, Herr Dr. Voß. Text für die Reihe « zukunftsbild » in der Paderborner Kirchenzeitung « Der Dom », Ms. 2 S. erschienen in: Der Dom Nr.42 vom 24.10.2021, S.4 und 5.

 

 

 

2023

 

• RV, Rezension zu: Matthias W. Engelke, Das Minuntenbuch (2020 in 6 Bänden), BoD Norderstedt 2020, UND: Josef Freise,

Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung (2017) in: gewaltfrei konkret: Was liest du gerade? Buchbesprechungen,

Juli 2023

 

 

2024

 

• Reinhard J. Voß, lebensfroh. Auf ins Vierte Lebensalter: Zeit der Muße und Freiheit, BoD Norderstedt 2024 (176 S. - Satz

und Gestaltung Daniel R. Voß)