"Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit.
Und alles andere wird euch dazu gegeben werden."
(Mein Leitspruch nach Jesus)
Reinhard Voß: Ausgewählte Vorträge und Aktivitäten von 1978 – 2016
1978-1979
Familie als Feld sozialen Lernens. Familienseminar vom 3.-7.1.1978 in der Akademie Klausenhof
Abendreihe „Wenn die Liebe hinfällt“. Partnerschaftskurs für Ehepaare. Leitung R. Voss. 8 Abende vom 26.1. bis 27.4.1978 in der Akademie Klausenhof
Solidarisch leben mit Kindern – biographische Zugänge (2 S. zzgl. Anhänge), ca. 1978
Generationenkonflikt. Vortragsskizze ca. 1978 (2 S. + Anlagen)
Familienkreise. Möglichkeiten zum Engagement in der Landvolkbewegung. Vortrag am 20.9.1978 in Hardehausen vor Referenten der Kath. Landvolkbewegung/KLB im Erzbistum Paderborn (5 S.)
Die Wiederentdeckung der Familie. Vortrag in Mehrhoog am 19.10.1978 ( MS 2 S.)
Thema Generationskonflikt. Seminarabend der KLJB Warendorf in Telgte am 28.11.1978
Selbsterfahrung in der Gruppe. Seminar in der Akademie Klausenhof vom 8.-10.12.1978
Christsein in Gemeinschaft. Impulsreferat zum „Treffpunkt Klausenhof“ am 29.12.1978
Familienseminar „Anders leben“ = versuchen, einfacher, glücklicher, freundlicher, echter zu sein im Umgang mit Zeit, Geld, Arbeit, Erde/Natur und Menschen. In der Akademie Klausenhof, ca. 1979 mit verschiedenen Familienkreisen; zuerst mit einem langjährigem Familienkreis aus Sendenhorst bei Münster
Laufen uns die Jugendlichen weg? Vortrag bei der Kath.Frauengemeinschaft in Dingden am 31.3.1979 (zahlreiche Unterlagen)
„Krisen und Chancen in der ehelichen Partnerschaft“ und „Kleinfamilie – Möglichkeiten ihrer Öffnung“. Zwei Vorträge beim Familienseminar vom 26.-27.5.1979 in der LVHS Hardehausen
Als Familie christlich zusammenleben, oder: Wie leben wir „christliche Familie“? Vortragsskizze (1979) zu: Eheversprechen; Von Kindern lernen; Mit Kindern leben; „Offene Familie“ sein (1 S.)
Bericht der AG „Familie/Landfrauen“ während der Studientagung „Land – was ist das?“ v. 1.-4.10.1979 in der Akademie Klausenhof (Bericht R. Voss; 7 S.)
1980-1991
Was hält eine Familie zusammen – besonders eine christliche? Vortragsskizze zum 13.3.1980 (mit zahlreichen Anlagen) in der Akademie Klausenhof
Was ist eine „Christliche Familie“? Vortrag am 15.4. 1980 in St. Laurentius, Bocholt (Vortragsskizze und 5 Thesen)
Anders umgehen mit Zeit, Geld, Menschen, Erde, Energie. Arbeitspapier für die AKF (Arbeitsgem. Kath. Familienbildung)-Tagung „Alternativ leben in der Familie“, 14.-18.9.1981 in Beilngries (4 S.)
„Kindheiten“ – Kind und Konsum heute. Vortragsskizze, Barlo 1984 (MS 3 S. + Anhänge)
„Anders leben“ und „Anders erziehen“. Herausforderung für christliche Familien, in der Familienferien- und Bildungsstätte Hochwald im Hunsrück vom 20.-22.10.1989 in Kooperation mit dem regionalen Familienbund dt. Katholiken; Leitung: Erhard Dischler
„Den konziliaren Prozess gestalten: nicht phantasielos abkassieren, sondern umweltgerecht (be)steuern!“ Vortrag und Mitarbeit bei der Ideenwerkstatt der Leserinitiative Publik in Königswinter, 3.-5.5.1991
1992-1998
Siehe Publikationen
1998
„Neue Formen ziviler Konfliktbearbeitung? Perspektiven und Profile von Friedensfachdiensten“. Vortrag beim Hearing "Friedensfachdienste" der Justitia et Pax- AG "Dienste für den Frieden" – Bonn, 12.1.1998
„Schritte der Versöhnung - Wege zum Frieden“ - Ansatz und Erfahrungen des Oekumenischen Dienstes im Konziliaren Prozeß mit seinem Projekt „Schalomdiakonat“ - Mainz, 13.6.98
Perspektiven für „Friedensfachdienste“, Vortrag bei der Lippischen Landeskirche, Detmold, 15.9.98
1999
Auf dem Weg zur Gewaltfreiheit: Die „Dekade zur Überwindung der Gewalt“ und das „Schalom-Diakonat“, Ökumenische Versammlung, Berlin, 23.10.1999
Projekt-Evalutation bei den Guarani-Indios in Nordargentinien: Hilfe zur Selbsthilfe beim Überleben (sobrevivencia) der Guaraní-Mbya mit ökonomischen, juristischen, kulturellen und politischen Mitteln - und dies ohne politische und kirchliche Vereinnahmung. Sept.-Okt. 1999
„Konfliktbearbeitung“. Seminar an der Universität Osnabrück als Lehrbeauftragter, Wintersemester 1999/2000
„Serbisch-albanisch-deutsche Dialogansätze auf dem Hintergrund belasteter Vergangenheit“. Ev. Akademie Loccum, Werkstattgespräch / „Open Space“ am 30.11.1999
Gewaltfreiheit ist nicht Passivität und will gelernt sein! Burg Bodenstein, 29.12.99
2000
Leitung Praxis-Reflexions-Seminar für Friedensfachkräfte, 5.-10.Juni 2000 bei Bonn (Forum ZFD)
Leitung Orientierungswochenende für Friedensfachkräfte , 7.-9.Juli 2000 in Walberberg
Leitung Qualifizierungskurs (2000b) vom 31.7. bis 24.11. für Friedensfachkräfte, ebenda
2001
“Amerikas Pläne zur Raketenabwehr”. Interview mit Norddeutsche Zentralredaktion katholischer Kirchenzeitungen am 7. Februar 2001
Die Wiederentdeckung der Gewaltfreiheit als Chance der „Dekade zur Überwindung von Gewalt“. Impulsvortrag beim Ökumenischen Netz Mittelrhein, Köln, 31. März 2001
„Gewalt“ als Herausforderung kirchlicher Erwachsenenbildung. Hauptreferat mit Übungen bei der Jahrestagung von Misereor und KBE (Kath. Bundes-AG für Erwachsenenbildung), Würzburg, 5.-6. November 2001
2002
Friedensbewegung einst und jetzt. Vortrag zum 20jährigen Jubiläum der pax christi-Gruppe Düren, 26. Januar 2002
Menschenrechte und Frieden – eine christliche Aufgabe. Vortrag in Brilon am 27.1.2002 zur Eröffnung der Ausstellung d. Gesellschaft für bedrohte Völker: „50 Jahre Erklärung der Menschenrechte“ (13 S.)
Die Terroranschläge in den USA und der Afghanistankrieg. Der 11.September 2001 – Eine Bilanz nach 9 Monaten, Pax Christi Aachen u.a., O. v. Nell-Breuning-Haus Herzogenrath am 11.3. und am 29.4.2002 (darin: Statement Dr. R. Voß zum Kampf gegen den Terror am 11.3.2002)
„Visionen brauchen Fahrpläne“(Ernst Bloch). Wege der Gewaltfreiheit. Vortrag in München, 8. Mai 2002
Christen und Menschenrechte – ein ambivalentes Verhältnis. Vortrag beim 34. KKV-Hirschberg-Forum auf Schloss Hirschberg (Beilngries), 1. Juni 2002
Erfahrungen beim Friedensstiften – das Ringen um ein neues Paradigma christlicher Friedensarbeit. Vortrag in Potsdam im Rahmen der Friedensdekade, 19. November 2002
Sendung „Forum Versöhnung“, HR 20.11.2002, mit Studiogast Dr. Reinhard J. Voß (GS von pax christi)
Gerechter Friede und Gewaltfreiheit – Das Ringen um ein neues Paradigma christlicher Friedensarbeit. Vortrag auf dem Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel, 7. Dezember 2002
2003
Das Dilemma der Pazifisten heute: Zwischen der Option für Gewaltfreiheit und der Option für die Opfer von Gewalt. Vortrag in Braunschweig am 22.Juni 2003
„Kriegsprävention statt Präventivkrieg – Alternative Erfahrungen und Perspektiven“.
Vortrag in Karlsruhe, 15.Juli 2003
Gewaltfrei unter Wölfen. Unser spiritueller und politischer Weg als Christen
inmitten von Krieg, Not und Unterdrückung, Vortrag in Recklinghausen, 10. November 2003
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg? Impuls für christliche Friedensarbeit. Studientag in Kaiserslautern, 19. November 2003
Gewaltfrei unter Wölfen?! - „Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“ (Mt 10,16). Predigt in Ravensburg, 16.11.2003
Den Frieden vorbereiten ... – „preemptive peace“. Vortrag in der Ev. Akademie Arnoldshain, 29. November 2003
2004
Orientierungs-Tagung im Marburger Zentrum für Konfliktforschung, 4.-5.März 2004
Vortrag 50 Jahre Militärseelsorge in Berlin (s. Lit.-Liste), 10.-11.März 2004
Tagung zu Internationalen Friedenseinsätzen von Pax Christi Deutschland und Gemein-schaft Katholischer Soldaten in Bonn (Rahmen von Justitia et Pax), 26.-28.März 2004 (von mir i.W. organisiert)
Delegierter bei der Vollversammlung von Pax Christi International in New York, 18.- 25.Mai 2004
Grußwort zum 100. Geburtstag Franz Stocks (* 21.9.1904) auf dem Borberg bei Brilon (NRW), 22. August 2004
Teilnehmer am Europa-Kongress des Zentralkomitees deutscher Katholiken in Lille,
17.-19. Sept.2004
Das Risiko der Begegnung. „Begegnung“ als kreatives dynamisierendes Element aktueller Friedensarbeit. Vortrag zur Präsentation des neuen Leitbildes „Begegnung für Frieden“ im Bildungshaus Schmerlenbach b. Aschaffenburg, 3. Oktober 2004
Gewaltlosigkeit in einer gewalttätigen Welt. Vortrag in Marl, 4. Oktober 2004
2005
Die Kirchen und der Friede. Schalomabend in Diemelstadt-Wethen, 3. Februar 2005
Wo steht die Ökumenische Bewegung (JPIC) UND Wohin gehen wir? Impuls zum Ökumenischen Ratschlag im Rheinland, Bonn 12.2.2005 (2 S.)
„Magdeburger Impuls“ zur aktuellen Situation der Friedensarbeit am 17.2.2005 zur 25. Friedenskonsultation von EKD und AGDF (Übersicht auf 1 S.)
„Frieden braucht Fachleute“. Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung, Detmold, November 2005
„Einfach rechts“ – die rechte Versuchung. Grundsatzvortrag zum Aufbruch einer neuen Rechten (3 S.; 8.300 Zeichen)
2006
Zivile Konfliktbearbeitung. Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzepts, Impulsvortrag bei der öffentlichen Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden, Hannover, 21. Januar 2006
Was uns Bonhoeffer heute zu sagen hat. Dietrich Bonhoeffer wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden, Schalomabend in Wethen, 7. September 2006
2007
Sondierungsreise mit Pax Christi International nach DR Kongo, Ruanda und Burundi mit Besuch von zahlreichen Solidaritäts- und Friedensgruppen ca. vom 12. Februar bis 4. März 2007
pax christi-Nahostkongress in der Ev. Akademie Bad Boll, 11.-13.Mai 2008
Seeking True Security. A Challenge for the Churches in Europe Walking in the Light of Christ, Hearing zur Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Sibiu (Rumänien) 6. September 2007 (Teilnahme als katholischer Delegierter vom 4.-9.9.2007)
Wie können wir den Terror bekämpfen – mit Krieg oder Dialog? Zur Friedensperspektive von Pax Christi, der katholischen Friedensbewegung Krefeld-Oppum, 11. September 2007
Triennial World Assembly von Pax Christi International in Torhout und Antwerpen als deutscher Delegierter vom 30.10. – 5.11.2007
Militarisierung der deutschen Außenpolitik? Vortrag in Dresden, 15. November 2007
2008
Dialog statt "Krieg gegen den Terror" - Aufgabe christlicher Friedensethik, Vortrag in der Familienbildungsstätte Bocholt, 21. Januar 2008
„Ziviler Friedensdienst statt Krieg gegen den Terror“. Vortrag zum Ostermarsch am West-Östlichen Tor bei Duderstadt, 24. März 2008
Deutschland auf dem Weg zur Militarisierung seiner Außenpolitik. Thesen zum pax christi-Kongress anlässlich „60 Jahre pax christi“ in Berlin, 5. April 2008
Dialog statt "Krieg gegen den Terror": eine Bilanz nach sieben Jahren Einsatz als Generalsekretär von Pax Christi Deutschland. Schalomabend in Wethen, 8. Mai 2008
Großpodium zu Afghanistan beim Katholikentag (Vorbereitung und Leitung), Osnabrück, 23. Mai 2008
„Einsamkeit – Gemeinschaft“. Vortrag beim Katholikentag in Osnabrück, 22. Mai 2008
Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland! Demo-Rede in Büchel, 30. August 2008
In Afghanistan herrscht Krieg. Wir fordern eine Umkehr zum Zivilaufbau und den Abzug der Bundeswehr. Rede bei der Demonstration in Stuttgart, 20. September 2008
„Gut leben statt viel haben“: Politikum Lebensstil, Vortrag in Arnsberg, 24. Sept. 2008
Herausforderungen und Formen der Arbeit für Gerechtigkeit und Frieden. Impuls für Pax Christi Ost, Leipzig, 11. Oktober 2008
Dialog statt Krieg – Alternative Wege in der Terrorabwehr. Welche Kräfte treiben Terroristen? Vortrag bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Kloster Banz, 18. Oktober 2008
Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein. Über das Friedenspotential der Religionen. Vortrag in SanctClara, Mannheim, 13. November 2008, im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade „Frieden riskieren“
Christliches Engagement angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderung. Gastvortrag an der Universität Dortmund, 9. Dezember 2008
2009
„Ökumenische Gemeinschaft Wethen“ – eine Alternative zum Kloster. Zum aktuellen Selbstverständnis .Vortrag an der Universität Siegen, 26.1.2009 (bei Prof. H.G. Stobbe)
Gier oder eine „Ökonomie des Genug“, Vortrag in Köln-Sülz, 15. Februar 2009
Die große Ökumene der Menschen guten Willens als Ressource erschließen. Vortrag bei einer Tagung von „missio“ in Schmerlenbach b. Aschaffenburg, 8. Mai 2009
2010-2016
Todernst und lebensbejahend. Impulse aus dem Testament Jesu – gemeinsam nachdenken und feiern. Einkehrtage vom 31.3.-4.4. 2010 (Kar-Mittwoch bis Ostern), in der Zukunftswerkstatt Ökumene in Germete
Tagebuch-Notizen in der Schweigewoche. Retraite in Germete. Osterwoche April 2016 (MS 6 S.)
Pazifismus in der Krise? – Gewaltlosigkeit als Mittel gesellschaftlicher und politischen Handelns. Vortrag beim pax christi-Studientag 2016 des Diözesanverbandes Paderborn in Wethen/Germete am 22.10.2016 mit Reinhard Voß und Ralf Becker (Übungen)